Am diesjährigen Freiwilligentag „Gemeinsam freiwillig im Odenwaldkreis“ wurden am 12. und am 19. September in über 90 Projekten von 54 Vereinen und Initiativen Dinge erledigt, die schon lange auf der „Liste“ standen. Egal, ob das alte Kühlhaus in Ober-Hainbrunn ein neues Dach bekam oder der „Setzers-Brunnen“ in Bullau freigeschnitten und gepflegt wurde, ein Teilabschnitt der Gersprenz von Müll bereinigt wurde, vereinsgeführte Freibäder winterfest gemacht wurden oder Oberzent-Kailbach eine Turmuhr bekam. Bei unserer Rundfahrt, die wir quer durch den Odenwald machten, begegneten wir fröhlichen freundlichen Menschen an den schönsten Ecken im Odenwaldkreis. Wir waren nicht nur über die hohe Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer (900 Bürgerinnen und Bürger) erstaunt, sondern auch, welchen Zusammenhalt es in den kleinen Orten wie z B. Gammelsbach gibt und was für Fachleute und verborgene Talente in jedem Alter da am Arbeiten waren.
Zum Beispiel der 80-jährige, der die Wiese um die alte Turnhalle mähte, die er mit 12 anderen Helfern Anfang der 70er Jahre in Eigenregie gebaut hatte oder der 8-jährige, der in Ober-Hainbrunn den kleinen Besen in die Hand nahm. In der Schule am Treppenweg in Erbach wurde der Schulhof mit 50 Eltern und Kindern neugestaltet oder in Fürstengrund der Zaun des Spielplatzes von jedem der 52 Kinder und Erwachsenen mit einem selbstgemalten Balkonbrett verschönert, das von den Kindern eigenhändig angebracht wurde.
Wenn dann an so einem Tag der zuständige Bürgermeister vorbeikommt und mit seinem Besuch natürlich das ganzjährige Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger anerkennt, ist die Freude umso größer. „Es ist ja durchaus keine Selbstverständlichkeit, dass Bürgerinnen und Bürger sich an ihrem Wohnort für das Gemeinwesen engagieren und wie es im wunderschönen Odenwaldkreis funktioniert, kann man insbesondere in den Ortsteilen erleben“ so Markus Fabian von der Ehrenamtsagentur, die diese Tage bereits zum 7. Mal immer Mitte September veranstaltet.
Und dass ein Bürgermeister beim Freiwilligentag eine wichtige Rolle spielen kann, wird hier sehr deutlich: In der Oberzent zum Beispiel wurden in den Ortsbeiratssitzungen wie jedes Jahr schon frühzeitig Ideen gesammelt und unterstützt und das spiegelt sich in einer hohen Beteiligung der Ortsteile wider, in denen mit Spaß an der Sache Groß und Klein mit anpackten. Wenn die „Schellekattel ruft“ so hieß das Projekt, das Bürgermeister Kehrer sogar selbst ins Rollen brachte, denn der Bahnhof in Hetzbach, an dem der Zug die „Schellekattel“ früher vorbeifuhr, hat eine Renovierung dringend nötig. „Wenn beim fröhlichen Zusammenarbeiten dann auch noch Ideen für das Projekt ausgeheckt werden, die man vielleicht später umsetzen kann, hat man die Bürgerinnen und Bürger „mit im Zug“, so Hiltrud Geyer von der Ehrenamtsagentur.
Stimmen:
„…Ich lebe erst seit 2 Jahren in Gammelsbach und es hat mir große Freude bereitet, mitzumachen. Auch weil ich alte Bekannte, die man sonst nur auf den Dorffesten trifft, wiedergesehen habe.3 starke Männer mit schwerem Gerät und 2 Frauen, so haben wir den Weg von Schäfersruh zur Krone freigeschnitten. Am Dienstag habe ich unser Werk unserem Besuch bei einem Spaziergang vorgeführt und mich loben lassen 👍Wenn ich fit bin, mache ich nächstes Jahr wieder mit….“
„…Die beiden Samstage waren für uns ein voller Erfolg, ich danke euch herzlich für die Organisation dieser sinnvollen Veranstaltung…“
„… der SFV-Petri Heil Mümlingtal bedankt sich für die Unterstützung des Odenwaldkreises und dem persönlichen Engagement von Herrn Fabian und Frau Geyer…“
Sehr geehrter Herr Landrat Matiaske,
anlässlich der Freiwilligentage wurden in Rothenberg mehrere Projekte „bearbeitet“. Ortsbeirat, Männergesangs- und Verkehrsverein haben zwei Tage organisiert und durchgeführt.
Die Vorstände des MGV und des Verkehrsvereins haben mich beauftragt, mich bei den Mitarbeitern der Ehrenamtsagentur, Frau Geyer und Herrn Fabian, für die sehr gelungene und kompetente Betreuung der Projekte, die weit über das „Notwendige“ hinausging, zu bedanken. Das habe ich getan.
Als verantwortlicher Landrat sollten Sie von diesem Lob wissen.
Grüße
Thomas Wilcke
Wir legen wieder los und machen Folgendes:
Der Zaun des Spielplatzes ist in die Jahre gekommen. Wir wollen ihn reinigen, reparieren und aufhübschen.
Welch ein Vergleich!
Mit einer kleinen Gruppe besprechen wir am 19.09.20 ein Konzept für 4 verschiedene Kurzwanderwege rund um Momart, die von Kindern, Familien mit Kinderwägen, Senioren, evtl. Rollstuhl bzw. Rollatoren befahren werden können.
Wir erwandern vier verschiedene Wege und halten in Protokollen die Besonderheiten fest.
Langfristiges Ziel:
Erstellen einer Kurzbroschüre für Vereinsmitglieder, Neubürger, Gäste und Interessierte, die am Freiwilligentag 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Unter dem Motto der Brensbacher SPD „Wir packen an, für unsere Gemeinde!“, ruft der SPD Ortsverein zur Grundüberholung des Brensbacher Kneipp-Beckens am Eberhardts Brunnen auf. Das Becken wurde auch in diesem Sommer wieder rege genutzt und dient seit langem Jung und Alt zur Abkühlung an heißen Tagen. Für die Kindergartenkinder, Familien und ältere Gäste an unserem Brünnchen ist das Kneippbecken eine erfrischende Ergänzung des schönen Platzes im Hinterwald, auf dem auch jährlich das „Brünnchesfest“ stattfindet. Damit das so bleibt, hat das Becken dringend einen neuen Anstrich und kleinere Ausbesserungsarbeiten nötig.
Wir möchten bei unserem Projekt gerne den Abschnitt der Gersprenz von Brensbach bis Wersau von Müll befreien. Hier sammelt sich häufig Plastikmüll und Bauschutt verschiedener Art. Dieser bleibt vor allem an umgestürzten Bäumen hängen. Auch die Randbereiche der Gersprenz und die benachbarten Wanderwege sollen von Müll befreit werden. Daher gibt es für alle aber besonders für Mutige, die ins Wasser steigen möchten, die Möglichkeit unsere Natur zu verschönern.
Ganz wichtig ist bei diesem Arbeitseinsatz, Schutzkleidung (Handschuhe) und Gummistiefel mitzubringen!
Sauber auf dem Weg zur Nordsee.
Unter diesem Motto haben die FCG Gersprenztal und Royal Rangers aus Brensbach eine Aktion zur Reinigung der Gersprenz – im Rahmen der Freiwilligentage des Odenwaldkreises – organisiert. 26 Freiwillige versammelten sich am Samstag, den 19.09., um in der Gersprenz und um sie herum Müll zu sammeln und zu entsorgen. Ausgestattet mit Müllsäcken und Eimern sind wir in kleinen Gruppen durch die Gersprenz gezogen, um Müll wie Folien, Scherben, Reifen und sogar ein altes Fahrrad an die Begleitgruppe am Rande der Gersprenz zu geben, die gleichzeitig die Wege und Randgebiete von Müll befreite. Die Ausbeute war ein ganzer Anhänger voll Müll, den wir mit Unterstützung des Bauhofs der Gemeinde Brensbach entsorgten. Alle Teilnehmer hatten großen Spaß und wir freuen uns bereits darauf, nächstes Jahr wieder mit dabei zu sein, um unsere Brensbacher Natur von Müll zu befreien.
Leon Böck
Auf einer Wiese der evangelischen Kirche hat der Bauhof der Gemeinde Brensbach ca. 28 Apfelbäume eingepflanzt. Es handelt sich dabei um alte Apfelbaum Hochstämme unterschiedlicher Sorten (wie z.B. Danziger Kantapfel, Rheinischer Bohnapfel, Brettacher) die in 6 Reihen nebeneinander vom Weg aus zwischen Hochbehälter und Karl Schäfer Eiche einsehbar sind. Der Obst- und Gartenbauverein hat die Kategorisierung vorgenommen und in Abstimmung mit der Gemeinde und der Ev. Kirche in Brensbach vereinbart, eine Infotafel am Wegrand in Eigenleistung zu bauen, aufzustellen und dem Wachstum entsprechend zu aktualisieren. Auf dieser soll dem interessierten Spaziergänger, noch im Detail zu klärende Informationen, wie z. B. Name, Verwendung, Reifefortschritt, anstehende Pflegemaßnahmen , beim Vorbeigehen nähergebracht werden.
Als ersten Schritt wurde das Dach und der Rahmen für das einzubringende Infoblatt zurechtgeschnitten und wird nach dem Schleifen und Lackieren zusammengeleimt bzw. geschraubt.
Am 12.09.2020 soll dieses dann an einen Pfosten befestigt und in einem Betonanker (im Eimer) mittig vor der großen Eiche ca. 1,5 m vom Weg entfernt in Richtung großer Eiche eingegraben werden.
Nächster Step ist dann, einen Rahmen für das Blatt inkl. Glasscheibe zu schreinern und in das Schild einzubauen.
Die geplanten Arbeiten konnten alle gut umgesetzt werden.
Der Zaun um den Spielplatz soll frisch gestrichen werden.
Da er zusammen mit dem Zaun um den Feuerlöschteich eine Einheit bildet, werden wir gemeinsam mit dem Schwimm- und Badeverein Affhöllerbach e. V. zum Erhalt des Zaunes und der Verschönerung des Ortsbildes beitragen.
Rund um das Affhöllerbacher Schwimmbad gibt es viele Meter Zaun, der einen neuen Anstrich braucht. Dazu brauchen wir viele Helfer! Auch wird an diesem Tag das ganze Schwimmbad auf den Winter vorbereitet. Treffpunkt ist das Gelände des Schwimm- und Badevereins Affhöllerbach e. V. in der Heinrichstraße in Affhöllerbach
…
die beiden Aktionen des TV Wersau müssen leider absagt werden:
…
Freiwillig-im-Odenwaldkreis 2020:
SG Sandbach sorgt für Sauberkeit und Schönheit
Auch in diesem Jahr hat die Ehrenamtsagentur des Odenwaldkreises trotz Corona wieder zum
Freiwilligentag aufgerufen. Da die Freiwilligen vornehmlich im Freien aktiv werden sollten, sind
abhängig von der Witterung alternativ zwei Tage zum Arbeitseinsatz vorgeschlagen worden.
Zahlreiche Mitglieder der Abteilung Fußball und des Vorstands der SG Sandbach haben sich wieder
gemeldet. Das Projekt hieß dieses Jahr „Schönes und aufgeräumtes Sportgelände“.
Da die Palette an Arbeitsthemen mit fünfzehn Punkten sehr breit war, wurde beschlossen nicht nur
an einem, sondern an beiden Tagen aktiv zu sein: Am 12.09. waren 18 Freiwillige fleißig; am
19.09. waren es noch einmal 9.
Um das Gelände herum wurde fleißig Müll gesammelt (drei große Säcke voll; dies zeigt
eindrucksvoll die Gedankenlosigkeit einiger Mitmenschen beim Umgang mit unserer Natur!), am
Kunstrasenplatz wurde emsig gekehrt und Unkraut entfernt. Das durch die Trockenheit bereits
gefallene Laub ist eingesammelt worden. Verschiedene Verschönerungsmaßnahmen wie
Lackierarbeiten und Reparaturen standen ebenfalls auf der Themenliste. Am Vereinsheim wurden
die beiden verwitterten Schaukästen ersetzt. Weiterhin sind zur Sicherheit der Sportler einige Ecken
an den Begrenzungsbetonwinkeln mit einem Prallschutz versehen worden.
Am Ende des zweitägigen Arbeitseinsatzes konnte der Erfolg der Maßnahmen eindrucksvoll
wahrgenommen werden!
Allen Helfern vielen, vielen Dank!
An allen Ecken waren Fleißige tätig:
Auch das Birkerter Schwimmbad muss in den Winterschlaf. Dazu soll alles gereinigt und weggeräumt werden.
Der gestaltete Platz vor dem Feuerwehrhaus in Langenbrombach ist mit seiner Außenanlage samt seinen Bäumen, Sträuchern und Bänken ein Blickfang in der Ortsmitte. Die Blaskapelle und ihre Freunde haben es sich dieses Jahr zur Aufgabe gemacht diesen Platz, welcher direkt an den Spielplatz angrenzt und immer im Blickpunkt steht, zu modernisieren.
Die Mitglieder der Blaskapelle waren mit viel Engagement und Freude an der Arbeit, was zu sehen ist. Aber auch das Ergebnis kann sich sehen lassen:
Der Setzers Brunnen fließt zwar zur Zeit nicht, aber wenn wir uns am 19. um ihn kümmern, wird er es sich sicher bald anders überlegen.
Wir wollen ihn so herrichten, dass es wieder recht ansehnlich aussieht, aber auch schöne Farne und die natürliche Schönheit berücksichtigen.
Wer hinterher etwas zu meckern haben sollte, kann ja gerne „gleich“ mitarbeiten.
Die Sitzbänke an der Futterausgabe im Brudergrund müssen gestrichen werden. Außerdem werden wir den gesamten Park ablaufen und den Müll einsammeln. Pinsel und Farbe werden vom Bauhof der Stadt Erbach gestellt. Handschuhe, sowie Kleidung die schmutzig werden darf, bitte selbst mitbringen. Müllsäcke sind vorhanden, ein paar Handschuhe auch. Wer selbst welche hat, sollte diese bitte mitbringen. Für Getränke ist gesorgt. Den nötigen Abstand werden wir einhalten, dennoch braucht jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin einen Mund-Nasen-Schutz der selbst mitzubringen ist! Und am Ende gibt es als Dankeschön Pizza für alle, die angemeldet sind und mitgemacht haben.
Bilder: Stadt Erbach
Fleißige Hände am Werk:
Auf den Pausenhöfen sollen die Sitzgelegenheiten neu gestrichen werden, eine komplett neue Bank für die Schüler soll ebenfalls aufgebaut werden.
Außerdem soll eine Grünfläche am Pausenhof neu gestaltet werden.
Für ein gemeinsames Mittagessen wird gesorgt sein.
Insgsamt knapp 60 Helfer führten im Schulhof der Schule am Treppenweg folgende Arbeiten durch:
Mit einem schönen Lied auf den Lippen machen wir Folgendes:
Hier einmal einige Bilder vom Samstag. 4 Frauen und 2 Männer haben die Sitzfläche am DGH gesäubert, Rückschnitte vorgenommen. Die Bänke wurden komplett abgeschliffen und neu mit Lasur gestrichen (siehe einige Bilder).
Weiterhin haben wir auch die beiden Sitzbänke auf dem Friedhof komplett abgeschliffen und neu gestrichen. Auch hier einige Bilder.
Am kommenden Samstag, 19. 09., werden mehr Männer dabei sein und so können wir dann in den Garagen aufräumen und Ausbesserungsarbeiten vornehmen.
Nun haben wir auch kräftig am Samstag, 19.09. gearbeitet.
Garagen aufgeräumt, Wände verputzt und die noch benötigten Gegenstände im Obergeschoß eingelagert.
Folgende Helfer waren hier am Samstag beteiligt: „ Michael Hemberger, Horst Büch, Rainer Bernd, Walter Kredel, Andreas Walter, Manfred Schwöbel, Günter Müller „!
Zusatz Projekt „ Setzers Brunnen „ Kreisstraße zwischen Bullau und Erlenbach. Folgende Frauen waren hier aktiv:
„Frau Inge Maleikat-Kredel, Frau Gabi Bernd, Frau Gerda Püpke „!
Hier werden nun noch die beiden Sitzbänke (Halbstammware) beim Förster bestellt, in der Garage am DGH getrocknet, gestrichen und anschließend am Setzers Brunnen eingepasst.
Wir sind zwar noch nicht komplett an der Garagen fertig geworden, aber wir haben eine Menge bewegen können. Die Verputzarbeiten haben doch mehr Material und Zeit benötigt. Aber die größeren Stellen konnten wir so weit verputzen, dass wir nur noch einmal mit einem Feinputz ausgleichen müssen.
Hier einige Bilder vom Einsatz am Setzers Brunnen und von den Arbeiten am DGH bzw. den Garagen.
Hier ein Paar Bilder danach:
Wie jedes Jahr am Freiwilligentag machen wir zusammen unser tolles Schwimmbad winterfest
Der Saroltapark der Gemeinde Fränkisch-Crumbach ist mit seinen alten Bäumen und dem kleinen Weiher sowie einer Boulebahn und dem angrenzenden Spielplatz ein beliebter Platz für viele Crumbacher.
Nun will die NABU OG gemeinsam mit der Gemeinde die eintönigen Rasenflächen durch zwei Blühflächen in ein Paradies für Insekten und eine Augenweide für die Besucher verwandeln. Durch das Abschieben der Grasnarbe und Einsaat einer artenreichen Blühmischung erhoffen wir uns schon für das nächste Jahr eine bunte Blumenwiese.
Das Floß der Wilden 13 (Kinderbuchgeschichte von Michael Ende, „Jim Knopf und die Wilde 13“) ist teilweise morsch und muss repariert oder neu aufgebaut werden.
Außerdem sind streckenweise notwendige Wegebegrenzungen im Laufe der Zeit morsch geworden und müssen von Zeit zu Zeit erneuert werden. Jetzt wäre es wieder einmal so weit, nicht zuletzt auch durch die stark gestiegenen Besucherzahlen.
Neues aus der Obrunnschlucht, Bericht Freiwilligentag 2020
Für den 12.9.2020 hatte die Ehrenamtsagentur des Odenwaldkreises wieder einmal zu Aktionen „Gemeinsam freiwillig im Odenwaldkreis“ aufgerufen. Die Interessengemeinschaft Obrunnschlucht war auch in diesem Jahr mit ursprünglich einem Projekt dabei. Die Wilde 13 flottmachen sollte die Aufgabe sein und dafür waren 15 Personen eingeplant. Doch dann kam alles anders. 24 Teilnehmer*innen meldeten sich offiziell an, 27 zählte der Kreis dann am 12.9. um 9:00 Uhr vor Ort. Aus einem Projekt wurden dann drei und eine zeitgleich durchgeführte Müllsammelaktion im Umfeld des Wanderpfades. Nur so war es möglich, mit vielen Personen die momentan notwendigen Abstandsvorgaben einzuhalten.
Das über die Jahre intensiv genutzte und verschlissene Piratenfloß aus der Kinderbuchgeschichte „Jim Knopf und die Wilde 13“ wurde mit teils schwerem Gerät zerlegt und neu aufgebaut. Als Belag erhielt es einen 3 cm dicken Bohlenbelag aus Lärchenholz. Die Obrunnaktiven hatten die Balken und Bohlen in Vorbereitung der Aktion gekauft, transportiert und in der Nähe zwischengelagert.
Die morschen Begrenzungen der Steilpassage an der Hühnerleiter XXL wurden durch neue Stangen ersetzt. Die morschen Begrenzungen mussten entfernt werden und neue, von den Obrunnaktiven vorbereitete Stangen wurden auf Länge zugeschnitten und eingebaut sowie mit Pflöcken gesichert.
An der Schutzhütte am oberen Parkplatz ergänzt nun eine neue Bank das Angebot an Sitzgelegenheiten. Eine gespendete Bohle wurde im Vorfeld aufbereitet und in die Nähe des Standortes transportiert. Der Unterbau konnte vor Ort gewonnen werden.
Mit Müllsäcken, Greifern und Schutzwesten ausgerüstet, sammelten zwei Gruppen allerlei Weggeworfenes in der Obrunnschlucht und am Waldparkplatz. Da die regionale Müllsammelaktion coronabedingt bisher nicht stattfand, wurde dieser Einsatz für den Obrunnbereich im Rahmen des Freiwilligentages durchgeführt.
Die Arbeiten in der Obrunnschlucht sind sowohl Instandhaltung als auch Verbesserung und Verschönerung des märchenhaften Wanderpfades. Im Laufe des Vormittags stattete Frau Anni Resch in Vertretung des Landrats den fleißigen Handwerkern einen Besuch ab und bedankte sich für das Engagement und den Einsatz für eine gute Sache. Am frühen Nachmittag waren alle Arbeiten abgeschlossen, die Akteure hungrig und durstig. Am Pavillon, etwa in der Mitte des Wanderpfades, sorgte ein Buffet für Stärkung und bot Gelegenheit zum Gedankenaustausch. Sichtlich zufrieden bedankte sich Karl Stutz von der Interessengemeinschaft Obrunnschlucht herzlich bei den Teilnehmer*innen. Der Wanderpfad sei nun wieder gut gerüstet für den anhaltend starken Besucherverkehr. Um ca. 15:00 Uhr waren auch Werkzeug und Material weggeräumt und der Einsatz abgeschlossen. Auch diesmal unterstützte die Firma streetec mit mehreren Teilnehmer*innen die Aktion. Bei allen Beteiligten bedankt sich die Interessengemeinschaft Obrunnschlucht ganz herzlich.
Text: Klaus Pankow, Fotos: IG Obrunnschlucht
Gemeinsame Ernte von Kelteräpfeln. Die TeilnehmerInnen erhalten am 21.09. einen 5l-Kanister mit Apfelsaft, der aus den gesammelten Äpfeln gewonnen wurde. Wenn Interesse besteht, kann auch gegen Kostenerstattung weiterer Saft gekeltert werden. Details können bei der Anmeldung erfragt werden.
Am Montag, den 21. 09. kommt eine mobile Kelter nach Höchst auf den Montmelianer Platz. Dort kann gemeinsam Apfelsaft gekeltert werden.
Der Feuerwehrverein möchte zusammen mit den Pfirschbacher Kindern eine Mitfahrerbank gestalten. Diese wird im Voraus von Erwachsenen neu gebaut. Die Kinder haben dann die Aufgabe, diese Bank bunt zu gestalten.
Die Mitfahrerbank wird in der Pfirschbacher Straße aufgestellt, so dass sie zum einen von Jedermann zu sehen ist und auch den Zweck erfüllt. Denn durch das Platz nehmen auf dieser Bank signalisieren die Wartenden, dass sie auf eine spontane, kostenlose Mitfahrgelegenheit im PKW zu einem bestimmten Ziel hoffen.
Ebenfalls soll an diesem Tag ein „Galgen“ (für ein Schild) für die o. g. Mitfahrerbank aufgebaut werden.
Weiterhin sollen alte Bänke in Pfirschbach ausgebessert werden. Hierfür werden die Bänke mit neuem Holz versehen und dann lackiert.
… die Mitfahrbank ist fertig dekoriert und lädt ein Platz zu nehmen
Der Asselbrunner Teich ist ein Erholungsort und Biotop zugleich.
Die angrenzende Hütte ist in die Jahre gekommen und braucht ein wenig Zuwendung und Pflege.
Hier soll das Dach repariert werden und Außenarbeiten stattfinden
Rund um den Steinbacher See und das Vereinsheim soll aufgeräumt werden.
Auch ein naturnaher Bereich soll am See angelegt werden. Wenn sich genügend Helferinnen und Helfer melden, soll außerdem ein Teilbereich des Mümlingufers gereinigt werden.
Hier das Ergebnis der Arbeit:
„… der SFV-Petri Heil Mümlingtal bedankt sich für die Unterstützung des Odenwaldkreises und dem persönlichen Engagement von Herrn Fabian und Frau Geyer…“
Auch wenn in diesem Jahr das Kelterfest so nicht stattfindet, wollen wir trotzdem die Äpfel auf dem Grundstück einsammeln und zum Keltern bringen.
Die Apfelernte war ein voller Erfolg
… und Spaß gemacht hat es auch noch
Gemeinsam wollen wir für mehr Sauberkeit und Ordnung in unserem Steinbach sorgen:
Wir sammeln Müll und Unrat an verschiedenen Wegesrändern ein und entsorgen ihn.
Jeder kann mitmachen! Einzelne, Gruppen, Vereine!
Treffpunkt ist am Dorfgemeinschaftshaus in Steinbach um 9:00 Uhr.
Nach einer kurzen Einweisung teilen wir uns auf und laufen in Kleingruppen die zugeteilten Bereiche ab. Handschuhe, Müllgreifer und Müllsäcke stellen wir zur Verfügung.
Wer einen Bollerwagen zu Hilfe nehmen möchte, kann das gerne tun.
Nach ca. 2 Stunden sind wir erfahrungsgemäß fertig und wir können uns nach getaner Arbeit bei einer Brotzeit, die von der Freiwilligen Feuerwehr für uns zubereitet wird, stärken.
Jeder Verein/Gruppe, die mit mindestens 5 Personen teilnimmt, erhält einen Gutschein des Gewerbevereins!
https://freibadvielbrunn.wordpress.com/
Wir wollen Folgendes machen:
Projekt „Viele fleißige Hände am Sportgelände“
TSV Weiten-Gesäß beteiligte sich am Aktionstag „Freiwillig im Odenwaldkreis“
Am 12.09.2020 hatten sich eine Vielzahl große und kleine freiwillige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer anlässlich des kreisweiten „Freiwilligentages“ -initiiert durch die Ehrenamtsagentur des Odenwaldkreises- an der Turnhalle in Weiten-Gesäß eingetroffen, und dazu beigetragen, das Sportgelände in mehreren Projekten in neuen Glanz zu versetzen.
Zum einen wurde ein Neuanstrich am oberen Teil der Giebelseite an der Halle durchgeführt. Dazu wurde im Vorfeld ein Gerüst gestellt. Anschließend wurden die Flächen abgeklebt, und es wurde in Teamarbeit begonnen, die neue Farbe aufzutragen. Gerade um den Schriftzug herum waren ruhige Hände gefragt. Zum Schluss wurde das Gerüst wieder abgebaut, und unsere Halle freut sich über den neuen Anstrich an der Giebelseite. In diesem Zusammenhang wurden auch die Gehölzrabatten an der Halle durch Rückschnitt in (Winter-)Form gebracht.
Als weiteres Projekt wurde die 100-Meter Aschenbahn von wucherndem Unkraut und losen Steinen in mühevoller Kleinarbeit befreit. Dazu kamen Freischneider, mehrere Hacken, Schaufel und Rechen sowie ein Traktor zum Einsatz. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen.
Letztlich wurde in die Sprunggrube eine neue Sandfüllung eingebracht, da die alte Sandfüllung voller Bewuchs und Wurzelwerk war. Dazu musste die alte Sandfüllung nach und nach um 30 cm abgetragen werden. Anschließend wurde ein Unkrautvlies eingelegt, was den zukünftigen Unkrautwuchs verhindern bzw. verlangsamen soll. Punktgenau erfolgte auch die Anlieferung des neuen Sandes. Dieser musste gleichmäßig in der Grube verteilt werden.
Das die durchgeführten Projekte Erfolg hatten, konnte am Ende des Arbeitseinsatzes an dem aufpolierten Erscheinungsbild des Sportgeländes deutlich gesehen werden.
Zum Abschluss gab es bei herrlichem Spätsommerwetter ein gemeinsames Mittagsessen, was sich die vielen großen und kleinen Helferinnen und Helfer auch redlich verdient hatten.
An dieser Stelle auch nochmal ein herzliches Dankschön an die Sponsoren Manfred Pal (Gerüst) und Jürgen Schmidt (Unkrautvlies), sowie an die Stadt Michelstadt für die Übernahme der angefallenen Materialkosten.
Unter www.freiwillig-im-odenwaldkreis.de unter der Rubrik „Projekte“ können sich Interessierte einen Eindruck von den durchgeführten Arbeiten machen, oder alternativ einfach die Sportanlage vor Ort besuchen.
Etwas gemeinsam zu machen stand hier deutlich im Vordergrund, was auch der Grundidee des Freiwilligentages entspricht.
Zum Schluss nochmal ein Dank an alle Helferinnen und Helfer, die mit angepackt hatten, unseren Sportplatz in diesen neuen Glanz zu versetzen.
Vorher:
Gerade jetzt in Corona-Zeiten, wo seit kurzem wieder – unter Einhaltung der aktuellen Corona-Regeln und unter Beachtung des Hygienekonzepts – ein Trainingsbetrieb im Freien angelaufen ist, haben wir vor, unsere Sportanlage im Freien ein wenig zu modernisieren.
Bei dem Projekt Neuanstrich der Halle wurde zunächst ein Gerüst gestellt, welches uns der Sportsfreund Manfred Pal kostenlos zur Verfügung stellte.
Anschließend wurden die Flächen abgeklebt, und es wurde in Teamarbeit begonnen, die neue Farbe aufzutragen.
Gerade um die Buchstabenschrift herum waren ruhige Hände gefragt.
Nachher
Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
Zum Schluss wurde das Gerüst wieder abgebaut, und unsere Halle freut sich über den neuen Anstrich.
Auch die Aschebahn wurde bearbeitet: Ausgerüstet mit Freischneider, Hacke, Rechen und Traktor ging es bei herrlichem Wetter los, und die 100 –Meter Aschebahn wurde in mühevoller Kleinarbeit von Groß und Klein von Unkraut und Steinen befreit.
Das dritte Projekt war der Austausch des Sandes aus der Sprunggrube. Auch hier viele fleißige große und kleine Hände:
Wir werden 4 Tische und 2 Bänke herstellen. Die Grundmaterialien sind alle vorhanden. Das Holz muss gehobelt, geschliffen und verschraubt werden.
Werkzeug ist bitte mitzubringen (Hobel , Schleifer , Akkuschrauber , Pinsel,..)
Und dann ging es ans Werk:
Es sollen…
Es konnte alles gut erledigt werden, war aber zwischendrin eine ganz schön schmutzige Angelegenheit!
Gemeinsam wollen wir dafür sorgen, dass unser geliebter Stausee so schön bleibt, wie er ist. Unterstütze uns bei unserem Clean Up-Projekt und tu was Gutes für die Umwelt.
Zusammen wollen wir rund um den Stausee, an Strand und Wegen, Müll sammeln. In Kleingruppen aufgeteilt verbringen wir den Tag am See. Für ein abschließendes Kuchen essen und Austauschen ist auch gesorgt. Bitte denke an Handschuhe und angemessene Kleidung, damit du dich beim Müll sammeln nicht verletzt.
Die Müllsammel-Aktion war <leider> ein voller Erfolg!
Angedacht ist, auf dem Spielplatz in Ober-Mossau klar Schiff zu machen, bedeutet Unkraut jäten, Bouleplatz erneuern, Geräte streichen und was uns sonst noch anfällt.
Jede helfende Hand jeden Alters ist herzlich eingeladen. Mitzubringen sind gute Laune, Arbeitsutensilien (Schaufel, Hacke, Schubkarre etc.) und ein bisschen Zeit.
Toll wars‘
Freiwilligentag in Ober-Mossau-ein voller Erfolg
Am 12.09.2020 fand unter dem Motto „Die helfende Hand im Abenteuerland“ anlässlich des Freiwilligentages der Ehrenamtsagentur das Großreinemachen auf dem Spielplatz in Ober-Mossau statt. Eingeladen hatte der Ortsbeirat Ober-Mossau und die Organisatorin des Spendenaufrufs zur Finanzierung des neuen Spielgerätes Nina Mäußler.
44 aktive Frauen, Mütter, Männer, Väter und Kinder fanden sich am Spielplatz mit ihren Gerätschaften (Hacken, Eimerchen, Schubkarren, Schaufel, etc.) ein und machten sich sofort tatkräftig an die Arbeit.
Während die einen Hecke schnitten, Rasen mähten, Spielgeräte strichen, jäteten die meisten, bei sehr trockenem Boden Unkraut.
Pünktlich um 11:30 Uhr fand sich der Bürgermeister und einige Vertreter der Gemeinde sowie Spendengeber (Kiwanis) und von der Ehrenamtsagentur Herr Fabian zur Übergabe des neuen Spielgerätes an die Kinder und Eltern ein.
Im Anschluss an die Übergabe gab es zum Mittagessen Bratwurst im Brötchen. Getränke, die von der Brauerei Schmucker gestiftet wurden, waren bei der großen Hitze sehr willkommen. Hierfür vielen Dank.
Nach der Verpflegung wurde weitergearbeitet, bis der Spielplatz von allem Unkraut befreit war.
Gegen 14:00 Uhr war der Arbeitseinsatz beendet und man kam überein, dass beim nächsten Freiwilligentag 2021 die Reinigung des Spielplatzes erneut auf der Agenda stehen wird.
Der Ortsbeirat Ober-Mossau bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern für die ausgezeichnete Arbeit. Außerdem bedanken wir uns bei der Ehrenamtsagentur – Frau Geyer und Herr Fabian- für die ideelle und finanzielle Unterstützung.
Bilder zu diesem Projekt findet man auch auf: www.freiwillig-im-odenwaldkreis.de
An unserem tollen Sportplatz sehnt sich unsere Hütte nach einem neuen Anstrich. Gemeinsam wollen wir ihr den Wunsch erfüllen und die gesamte Hütte wieder zu neuem Glanz verhelfen.
Viele Hände, schnelles Ende!
Zurzeit ist die Gedenkstätte für die Opfer der beiden Weltkriege und des Deutsch-Französischen Krieges ist einem ungepflegten Zustand. Die Sandstein-Inschriften sind schlecht zu lesen, die Wege sind ungepflegt, Gestrüpp wächst überall.
Informationen zu dem Thema Ursachen von Krieg und Gewalt und wie kann Verständigung gelingen, was können wir tun, um Kriege zu verhindern, fehlen komplett.
In einem ersten Schritt soll an dem Freiwilligen Tag die Gedenkstätte wieder in einen Zustand versetzt werden, der einem Ort der Mahnung vor Krieg und Gewalt gerecht wird.
Langfristig ist daran gedacht, in Abstimmung mit den städtischen Gremien und unter Einbeziehung der Oberzentschule Ideen für einen zeitgemäßen Gedenkort zu sammeln und umzusetzen.
Anlass für das Projekt ist der 75. Jahrestag der Kapitulation und die zunehmenden kriegerischen Konflikte weltweit.
„…unsere Freiwilligenaktion am vergangenen Samstag war ein Erfolg. Es hat allen viel Spaß gemacht und wir haben alles geschafft, was wir uns vorgenommen hatten…“
Gegen das Vergessen – Friedenspark Beerfelden
Beerfelden – Wie die Schriftführerin des Ortsbeirates Beerfelden, Elisabeth Bühler-Kowarsch, mitteilt, wurde am Freiwilligentag ,Samstag, 19. September 2020 der erste Schritt getan, die Gedenkstätte („Heldenhain“) wieder in einen Zustand zu versetzen, damit dieser Ort der Mahnung vor Krieg und Gewalt gerecht wird. Birgit Theimer, Elisabeth Bühler-Kowarsch, Rico Scheuermann, Hans Herold, Jürgen Hofmann und Horst Kowarsch halfen beim Projekt „Gegen das Vergessen – Friedenspark Beerfelden“ mit. Erstaunt zeigten sich die Helfer*innen darüber, wieviele Opfer allein in der Oberzent in den Kriegen von 1870/71 und dem ersten und zweiten Weltkrieg zu beklagen waren.
Nach dem Einsatz der Freiwilligen, sind die Gedenk-Inschriften wieder lesbar, es wurden Moos und Gestrüpp entfernt, so dass dieser Gedenk- und Mahnort wieder seiner Bedeutung gerecht werden kann.
Mittelfristig soll aus der Gedenkstätte, so Elisabeth Bühler-Kowarsch, eine Stätte für eine zeitgemäße Erinnerungskultur werden, als Mahnung vor Krieg, Gewalt und Intoleranz. Ein solcher Friedenspark könnte ein Aushängeschild und Alleinstellungsmerkmal für die Stadt Oberzent werden. Denn gerade jetzt, wo es kaum noch Zeitzeugen gibt, ist es wichtig, aus der Geschichte zu lernen und aktiv für eine friedfertige Welt einzutreten.
An diesem Tag werden wir einen Kompost installieren, Rasen mähen und eine Sitzecke im Innenhof, welcher von der Bienen-AG der Oberzentschule bewirtschaftet wird, aufstellen. Hierfür müssen z.B. Fundamente eingegraben werden.
Coronabedingt ist in unserem schönen Waldseebad ein regelrechter Urwald gewachsen.
Wir benötigen daher zahlreiche fleißige Hände, Heckenscheren, Motorsensen, Rasenmäher usw.
Falls geeignete Arbeitsgeräte vorhanden sind, diese bitte mitbringen!
Für das leibliche Woche ist wie immer bestens gesorgt!
„… Die beiden Samstage waren für uns ein voller Erfolg, ich danke euch herzlich für die Organisation dieser sinnvollen Veranstaltung…“
Erweiterung des Spielplatzes in Finkenbach um ein Schachbrett und eine Bocciabahn.
Bitte Schippen, Schubkarren, Gummihammer, Wasserwaage, Arbeitshandschuhe und Spaß an der Arbeit mitbringen.
Das Werk ist vollbracht. Die ersten Schachpartien wurden schon vereinbart:
Wir werden gesponsert vom „Grünen Baum“ und von Getränke Rexroth Beerfelden.
„…
Ich lebe erst seit 2 Jahren in Gammelsbach und es hat mir große Freude bereitet, mitzumachen. Auch weil ich alte Bekannte, die man sonst nur auf den Dorffesten trifft, wiedergesehen habe.
3 starke Männer mit schwerem Gerät und 2 Frauen, so haben wir den Weg von Schäfersruh zur Krone freigeschnitten. Am Dienstag habe ich unser Werk unserem Besuch bei einem Spaziergang vorgeführt und mich loben lassen 👍
Wenn ich fit bin, mache ich nächstes Jahr wieder mit….“
Der Bahnhof Hetzbach soll im kommenden Jahr wieder ein schönes Gesicht bekommen. Bei unserem Projekt werden wir mit einer Säuberungsaktion in und um das Bahnhofsgebäude starten, um Vorbereitungen zu treffen, damit 2021 die Renovierung erfolgen kann. Im Gebäude heißt das: alte Tapeten entfernen, entrümpeln, aufräumen, und, und, und…. Um das Gebäude herum lässt sich auch einiges tun, wie aufräumen, Gras zupfen, usw.
Wir freuen uns über jede Hilfe. Für den Laien als auch den Handwerker wird Arbeit zur Genüge da sein. Es können an diesem Tage auch Ideen für die zukünftige Nutzung des Gebäudes eingebracht werden.
Die Materialien werden bereitgestellt, Arbeitskleidung wird empfohlen!
Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.
Bürgermeister Christian Kehrer würde sich über viele fleißige Helfer freuen.
Los geht’s: Mit Dir sind wir viele!
Der Name „Schellekattel“ stammt von der betrieblichen Besonderheit, dass auf der kurzen, über zwei Kehrschleifen verlaufenden Strecke zwischen Hetzbach und Beerfelden zahlreiche Bahnübergänge gequert wurden, sodass die Lok auf fast der gesamten Strecke die Signalglocke läuten lassen musste. Eine Glocke nennt man im Odenwald „Schelle“, eine „Kattel“ ist eine alte Dame.
Es konnte schon einiges geschafft werden… einiges ist aber auch noch zu tun!
Auch wenn das Schwimmbad in diesem Jahr – aus gegebenem Anlass – gar nicht öffnen konnte, muss es jetzt doch in den Winterschlaf geschickt werden!
Das Schwimmbad kann jetzt Winterschlaf halten:
… und selbst die Kleinsten sind fleißig bei der Arbeit
Wir wollen an diesem Tag auf den Turm der ehemaligen HEAG-Umspannstation neben dem Feuerwehrgerätehaus eine 88 cm große Uhr anbringen.
Da sich mittlerweile in naher Entfernung auch eine schöne Sitzgelegenheit mit Überdachung für die Dorfbewohner, Wanderer,… befindet, eignet sich dieser Standort besonders für die Uhr.
Die Anmeldezahlen für dieses Projekt waren toll. Deshalb wurden die Helferinnen und Helfer in „Arbeitstrupps“ eingeteilt und verschiedene Dinge in Angriff genommen.
Bei der Turmuhr wurden auch zahlreiche Arbeiten schon im Vorfeld erledigt.
Die Gestaltung des „Ortspavillons“ war ein weiteres Projekt. Hier wurde der Platz vor dem Ortspavillon mit Blumen neu bepflanzt und neuer Split aufgetragen.
Als weiteres Projekt wurde der „Friedrichspfad“ gesäubert.
Hier wurde ein Teil des Friedrichspfads großflächig ausgeputzt. Unter anderem wurden Brombeerhecken, dünnere Bäume und Gestrüpp entfernt, damit der Pfad wieder ansehnlich ist.
Viele HelferInnen waren im Einsatz:
Wir beabsichtigen den Grillplatz in Kortelshütte wieder herzurichten. Folgende Gewerke sind geplant:
An den Projekten
wollen wir das Unkraut entfernen, die Bänke und die Anschlagtafel streichen und neuen Rindenmulch auftragen.
Hier die Bilder nach der getanen Arbeit:
Rund um die Sporthalle wuchert das Unkraut und der Rasen muss gemäht werden. Weiterhin müssen diverse Ausbesserungsarbeiten rund um die Halle erledigt werden.
Es konnte alles erledigt werden:
Wir wollen folgende Dinge angehen:
Wir freuen uns auf alle, die an diesem Tag dabei sein können!
Besonderer Dank geht an den Getränkevertrieb Gerd Koch aus Ober-Hainbrunn und die Metzgerei Postawa in Rothenberg, die für das leibliche Wohl der Helferinnen und Helfer gesorgt haben.
Hier noch ein paar Impressionen vom Tag:
https://www.facebook.com/Ober-Hainbrunn-262422564386660/
Am 19.9.2020 nimmt der Ortsbeirat Olfen das dritte Jahr in Folge am Freiwilligentag teil. Gemeinsam mit Bürgern haben wir eine Liste an Ideen zusammengetragen, wie wir unser Örtchen noch schöner machen können.
Aktionen für große und kleine Helfer sind geplant: Bänke streichen, Sandsteintröge säubern, Rindenmulch verteilen oder Geländer streichen.
Unter den diesjährigen Bedingungen gilt – alles kann, nichts muss. Jeder kann zu der Aktion beitragen, die ihm beliebt.
Handschuhe, dem Anlass entsprechende Kleidung und gute Laune sind alles, was wir benötigen. Auch spontane Ideen sind herzlich willkommen! Es freut sich auf eine rege Teilnahme der Ortsbeirat Olfen
… und das kam dabei heraus:
Entrümpeln und Freischneiden des Alten Schulgartens, Vorbereitung zur Aufstellung von Sitzgelegenheiten für Veranstaltungen (z.B. Kirche, Schule, Vereine) an der frischen Luft
Dieses Vorhaben sollte bereits am 12./19. September 2020 anlässlich des eigentlichen Freiwilligentages umgesetzt werden. Da der Schulgarten jedoch in der Außengemarkung liegt, musste auf die Brut- und Setzzeiten Rücksicht genommen werden. Deshalb wurde vereinbart, dieses Projekt im Nachgang umzusetzen.
Hier Bilder von der gelungenen Aktion:
„Rund ums Ort“: Wir werden eine Anzahl kleinere Projekte, verteilt im ganzen Stadtteil Rothenberg angehen. Im einzelnen sind das:
Wenn sich genug Leute melden, werden wir am 12.09. sowie am 19.09.2020 einen Freiwilligentag starten.
Freiwilligentag in Rothenberg
Am Samstag, den 12.09.2020, wurde der Freiwilligentag im Odenwaldkreis durchgeführt. In Rothenberg trafen sich die Helfer um 8 Uhr an der Sporthalle, um verschiedene Projekte in Angriff zu nehmen. Insgesamt 15 Leute waren vor Ort, um die Arbeiten an den verschiedenen Objekten abzuarbeiten. Am Glemmertsbrunnen wurde das Projekt vom letzten Freiwilligentag fertiggestellt. An zwei Wanderwegen wurden Treppen angelegt, um besser von Straßen und Schotterwegen in die Wanderwege einzusteigen. Der Krämersbrunnen wurde von Unkraut und Gestrüpp befreit. Am Hommerrichsbrunnen wurden oberhalb vom Pumpenhäuschen die angelegten Trettbecken von Unkraut befreit und am Matzebrunnen wurden Betonreste entfernt und durch Sandsteinpflaster ersetzt. Das Organisationsteam möchte sich bei allen Helfern an dieser Stelle recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank geht auch an verschiedene Firmen für die Bereitstellung von Maschinen sowie der Metzgerei Postawa für die Verpflegung der Mannschaft. Da wir alle Projekte soweit abgearbeitet haben, werden wir am 19.09.2020 keinen weiteren Freiwilligentag einlegen. Ich möchte an dieser Stelle noch auf eine Aktion des Verkehrsvereins aufmerksam machen, wo im Oktober der Pfarrgarten am Friedhof wieder auf Vordermann gebracht werden soll, das genaue Datum dazu wird noch bekannt gegeben. euer Organisationsteam.
An diesem Tag soll das Sportgelände für den Winter hergerichtet werden und es stehen dafür folgende Projekte an:
Wir möchten die Buswartehalle(n) säubern und streichen, damit jeder, der dort wartet bzw. ankommt, einen schönen Anblick und guten ersten Eindruck hat. Auch die Bushaltepunkte sollen mit einbezogen werden.
Wir möchten gerne den Infostand säubern, – sofern erforderlich – ausbessern und streichen, damit der Dorfmittelpunkt für jeden Betrachter ansehnlich aussieht. Dabei soll auch die alte Infotafel der Gemeinde Hesseneck entfernt werden. Je nach Teilnehmerzahl sollen auch noch Ruhe-Sitzbänke an Waldwegen freigeschnitten werden.
Der Hof und das Dach bzw. die Regenrinnen müssen dringendst von Unkraut und Schmutz befreit werden. Ggf. sollen kleinere Rep. durchgeführt werden.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
Wenn die Tage kälter werden und der Winter anbricht, beginnt die Skisaison in Schöllenbach. Schnee vorausgesetzt, ist das Ski- und Snowboardfahren am Haushang mittags und auch bis in die späten Abendstunden (bei Flutlicht) möglich.
Bevor die Wintersaison starten kann, muss die Anlage in Stand gesetzt werden. Im aktuellen Jahr soll die Flutlichtanlage erneuert und die Trasse von Bewuchs befreit werden.
Betrieben wird der Lift von der freiwilligen Feuerwehr Schöllenbach. Der Liftbetrieb wird vor allem von Kindern und Anfängern aus der näheren und weiteren Umgebung in Anspruch genommen.
Der Skilift ist bei N49.56.968, O9.06.447 zu finden.
So ist zum Skilift hinzukommen:
1. Auto an der Straße abstellen und Richtung Spielplatz laufen.
2. Der Straße zwischen Spielplatz und Scheune zur Unterführung (Bahn) folgen.
3. Nach der Unterführung links halten, die Talstation ist 20 m. entfernt.
Der Spielplatz ist von der Straße aus gut zu sehen, ebenso die Unterführung der Bahn. Personen mit Gehbehinderung können den Lift nur schwer erreichen.
„…Vielen Dank für die Organisation des Freiwilligentages und Ihren Besuch bei uns am Lift. Wir haben die Skilift-Trasse winterfertig gemacht und den Großteil der Flutlichtanlage generalüberholt. Ein paar der Leuchtmittel müssen noch ausgetauscht werden und dann kann der Winter kommen. Zudem haben wir den Grundstein für die nächste Erweiterung der Flutlichtanlage gesetzt.
Und natürlich hatten wir viel Spaß und haben den Tag an der frischen Luft genossen…“
Sägen, Schrauben, Bauen, Knoten …
… für einen naturnahen und bewegungsfördernden Schulhof an der GAZ.
Im Rahmen des großen Schüler-, Lehrer- und Elternprojekts „Gestaltung der Naturflächen am Schulhof“ in Zusammenarbeit mit der Natur- und Abenteuerschule Odenwald beginnt die nächste Bauphase:
Es wird ein Bewegungsparcours mit Balancier- und Klettermöglichkeiten und Sitzbereichen gebaut.
Am 12. September 2020 sollen Seile ge- und verknüpft , Stützpfosten betoniert und Balken gestellt werden. Die Projektarbeiten beginnen bereits am 11. September 2020 und werden am 25. und 26. September 2020 fortgeführt.
https://www.gaz-reichelsheim.de/index.php/angebote/schule-gesundheit/584-naturflaechen-am-unteren-schulhof-der-gaz-fertiggestellt
Und hier die Fotos von unserem tollen Tag:
Renovierungs- und Pflegearbeiten an Wanderer-Schutzhütte ausführen (Reparatur von Beschädigungen, lackieren usw.)
Das Ergebnis kann sich sehen lassen:
Das Repair Café Reichelsheim gibt es seit dem Freiwilligentag im Gersprenztal 2015. Gerne können immer wieder handwerklich und/oder technisch begabte Freiwillige dazu kommen, die Lust haben, unser Team zu verstärken. Besonders werden Fachleute gesucht, die ihre Fähigkeiten in Haushalt und Handwerk, v. a. Elektro, freiwillig zur Verfügung stellen.
Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge wie z. B. Stühle, Toaster, Kleidung reparieren. Besucher nehmen defekte Gegenstände von zu Hause mit und reparieren sie gemeinsam mit einem Fachmann oder einer Fachfrau. Bei diesem aus Amsterdam stammenden Konzept geht es darum, Bürgern, die mit ihren kaputten Geräten kommen, Anleitungen zur Reparatur zu geben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
In Corona-Zeiten sind wir eher ein Dienstleister, d. h., die Bürger geben ihre Gegenstände zur Reparatur ab und holen sie später wieder; die Reparateure sind im Adlersaal unter sich.
Das Repair Café soll keine professionellen Angebote ersetzen oder Laien zu gefährlichen Selbsteingriffen animieren! Besucher mit komplizierten Reparaturen werden an Profis verwiesen. Vielmehr geht es um nachhaltigen Umgang mit Alltags- und Gebrauchsgegenständen.
Neben Freiwilligen, die handwerkliche Experten oder Gastgeber sind, wünschen wir uns viele Besucher, die mit ihren defekten Geräten kommen.
Freiwillige melden sich auf www.freiwillig-im-odenwaldkreis.de zur Mitarbeit an; Besucher kommen von 14-16 Uhr einfach vorbei. Bitte Mund-Nase-Schutz nicht vergessen!
Bewirtung gibt es in Corona-Zeiten leider nicht.
Der Müll muss weg! – Müllsammelaktion
Am Straßenrand und im Bereich von Einkaufzentren wird immer viel Müll weggeworfen. Wir wollen durch unsere Aktion auf diese Unart aufmerksam machen und ausgewählte Straßen und Plätze wieder müllfrei machen.
Das Müllsammeln hat sich gelohnt: