Projekt einreichen

Sie möchten für Ihre Organisation ein Projekt einreichen? Dann nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und reichen Sie Ihr Projekt einfach online ein.

Jetzt Projekt einreichen

Hufschlag räumen – PSG Eichelshof Bad König e.V. – 17. September 2022 - Bad König

Organisation: PSG Eichelshof Bad König e.V.
Ansprechpartner: Jessica Lohnes
17. September 2022, 10.00 bis 18.00 Uhr
Eichelshof, Bad König
  • min. Teilnehmer: 15
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

„Sauber und rein soll es sein“ – wir machen unser Material und unser Gelände winterfest.

„Freiwilligentag bei der PSG Eichelshof Bad König e.V.

Am 17.9.22 trafen sich 23 Mitglieder der Pferdesportgemeinschaft Eichelshof Bad König e.V. zum Freiwilligentag des Odenwaldkreises. Unter dem Motto „Sauber und rein soll es sein – wir machen unser Material und Gelände winterfest“ engagierten sich die Freiwilligen an unterschiedlichsten Stellen auf oder rund um den Eichelshof. Es wurde Unkraut gejätet, die Straße gekehrt, Müll gesammelt und das Hindernismaterial auf Vordermann gebracht. Zur Stärkung zwischendurch war das Buffet mit Kuchen und Knabbereien prall gefüllt. Zum Abschluss des Arbeitseinsatzes gab es für alle fleißigen Helfer Pizza und Getränke. Das Wetter war zum Glück auf unserer Seite, sodass wir abgesehen von einem kurzen Schauer die Arbeiten im Trockenen zu Ende bringen konnten. An dieser Stelle gilt nochmal ein besonderer Dank unseren Mitgliedern, die immer zahlreich für die Arbeitseinsätze zur Verfügung stehen.“

DORFerLEBEN Etzen-Gesäß – Dorfplatz gemeinsam gestalten – Ortsbeirat Etzen-Gesäß – 17. September 2022 - Bad König/Etzen-Gesäß

Organisation: Ortsbeirat Etzen-Gesäß
Ansprechpartner: Marion Daum-Klipstein
17. September 2022, 10.00 bis 14.00 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus Etzen-Gesäß
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: jein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Wir starten mit der Initiative für eine attraktive Ortsmitte mit Ideenwerkstatt, Grünwerkstatt und Farbwerkstatt.
Der Ortsbeitrat lädt herzlich zur Ideensammlung am Flipchart, zur gemeinsamen Pflege der Anlage sowie zur farblichen Gestaltung des Buswartehäuschens ein.

Kinder dürfen gerne mitmachen oder Samenkugeln für den Herbst herstellen.

Wegen der geplanten Vollsperrung der Straße an diesem Wochenende wird ein Baustellen-Kino mit Popcorn und Softgetränk für alle Baustellen-und Fahrzeugfans eingerichtet. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Wir freuen uns auf euch!

 

Als geplanten Aufgaben – vor allem die farbliche Gestaltung des Bushäuschens – wurden tatkräftig umgesetzt:

„…Mit Farbe und Freude am Werk in Etzen-Gesäß
Nach dem Motto: „Kinder machen das Leben bunter“, halfen junge Dorfbewohner am vergangenen
Samstag die Bushaltestelle am Kindergarten neu zu streichen und mit einer bemalten Holzplatte zu
verschönern.
Im Rahmen des „Freiwilligentages des Odenwaldkreises“ hatte der Ortsbeirat zum gemeinsamen
Werkeln eingeladen. Die engagierten Erwachsenen pflegten den Eingangsbereich vor dem
Dorfgemeinschaftshaus oder halfen beim Streichen der Haltestelle.
An der Pinnwand der eigens eingerichteten „Ideenwerkstatt“ fanden einige Ideen zur Gestaltung des
Außenbereichs ihren Platz.
Beim gemütlichen Teil im Anschluss kam man zusammen und ins Gespräch. Wir bedanken uns bei
allen fleißigen Helfern und freuen uns auf das nächste Mal.
Weitere Anregungen und Wünsche zum Thema „Dorfleben“ gerne jederzeit auch per Mail an
etzengesaess@web.de oder persönlich bei uns.
Euer Ortsbeirat..“

 

Von hier in die ganze Welt – Ortsbeirat und Dorfverschönerung Ober-Kinzig/Gumpersberg – 10. September 2022 - Bad König/Ober-Kinzig und Gumpersberg

Organisation: Ortsbeirat und Dorfverschönerung Ober-Kinzig/Gumpersberg
Ansprechpartner: Jürgen Reeg
10. September 2022, 10.00 bis 14.00 Uhr
"Am Kalkofen", Bad König/Ober-Kinzig
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Wir werden in Ober-Kinzig / Gumpersberg drei Bushäuschen säubern, streichen und verschönern ( insgesamt haben wir 7 – die anderen kommen später dran ).

Ploggen in Brensbach – FCG Gersprenztal – 17. September 2022 - Brensbach

Organisation: Freie Christengemeinde Gersprenztal
Ansprechpartner: Melanie Pfitzner
17. September 2022, 10.30 bis 13.30 Uhr
Brensbach - Treffpunkt wird nach der Anmeldung rechtzeitig bekannt gegeben.
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer: 45
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Unser Fokus liegt an diesem Tag völlig darauf, unseren Ort Brensbach von Müll zu befreien. Wir werden mehrere Teams bilden, die verschiedene Wege und Bereiche im Ort abgehen und von allem Schmutz befreien, der so dort rumliegt.

Zum Beispiel die Spielplätze in Brensbach, oder die Hauptstraße in Brensbach, die Einfahrten von den verschiedenen Ortsteilen, den Bachlauf im Ort oder den großen Marktplatz an der AWO. Wir bekommen Unterstützung von der Gemeinde (Brensbach), sie werden die Müllsäcke nach der Aktion aufsammeln. Gemeinsam können wir viel erreichen! Bist du mit dabei?

 

„Zehn für Brensbach – Mitglieder der FCG Gersprenztal sammeln Müll für den guten Zweck

Am Samstag, den 17.09. war es wieder so weit. Zum dritten Mal beteiligten sich zehn kleine und große Helfer am Freiwilligentag des Odenwaldkreises, um Brensbach vom liegengelassenen Müll zu befreien. Nachdem in den beiden vergangenen Jahren die Gersprenz von allerlei Unrat gesäubert wurde, war diesmal der Ortskern Ziel der Aktion. Pünktlich um 10:30h ging es ausgestattet mit Müllsäcken, Handschuhen und Greifzangen los, um bei angenehmem Wetter die Wege, Bushaltestellen, den Bachlauf und Plätze im Umkreis zu säubern. Nach gut eineinhalb Stunden war das Meiste geschafft und ein großer, prallgefüllter Sack mit Müll konnte bestaunt werden. Dabei ist vor allem den kleinen Helfern aufgefallen, wie viele Zigarettenstummel und Flaschen ihren Weg nicht in die aufgestellten Mülleimer fanden, sondern achtlos in der Natur und im öffentlichen Raum entsorgt wurden. Umso größer war aber die Freude, mit dem Einsatz Brensbach noch ein Stückchen sauberer zu machen und damit Gutes der Natur und der Gesellschaft getan zu haben.

Jan Linsin“

Sauber in den Winter – Schwimm- und Badeverein Affhöllerbach e.V. – 17. September 2022 - Brensbach/Affhöllerbach

Organisation: Schwimm- und Badeverein Affhöllerbach e.V.
Ansprechpartner: Stefan Marquardt
17. September 2022, 15.00 bis 19.00 Uhr
Heinrichstraße, Brensbach/Affhöllerbach
  • min. Teilnehmer: 15
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Das Schwimmbad wird winterfest gemacht, einmal gründlich aufräumen und Hecken schneiden. Dann wird die Technik abgebaut und die Filter gereinigt. Dazu brauchen wir viele Helfer! Treffpunkt ist das Gelände des Schwimm- und Badevereins Affhöllerbach e.V. in der Heinrichstraße in Affhöllerbach.

Grüner Friseurtermin – SG Nieder-Kainsbach/Affhöllerbach – 10. September 2022 - Brensbach/Nieder-Kainsbach

Organisation: SG Nieder-Kainsbach/Affhöllerbach
Ansprechpartner: Michael Matthes
10. September 2022, 9.00 bis 15.00 Uhr
Sportgelände Nieder-Kainsbach
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Wir werden  unser Sportgelände wieder auf Vordermann zu bringen und die Grünanlagen rund um den Sportplatz und das Sportlerheim pflegen.

 

Auch bei der SG Nieder-Kainsbach/Affhöllerbach wurde kräftig angepackt:

Die SGS macht sich schick für ihre Jubiläumsveranstaltung – SG 1946 Sandbach e. V. -10. September 2022 - Breuberg/Sandbach

Organisation: SG Sandbach 1946 e. V. - Abteilung Fußball
Ansprechpartner: Holger Besler
10. September 2022, 9.30 bis 15.00 Uhr
Sportgelände SG Sandbach
  • min. Teilnehmer: 8
  • max. Teilnehmer: 25
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: nein
Beschreibung:

Vorarbeiten für die 75-Jahr-Feier der SG Sandbach:

  • Garagen aufräumen, aussortieren, Müll entsorgen, Platz schaffen
  • WC-Wagen renovieren, streichen, winterfest machen
  • Funktionsraum aufräumen, aussortieren
  • Reservespielerkabinen am Naturrasenplatz erneuern

  1. Vorarbeiten für die 75-Jahr-Feier der SG Sandbach

Das was benötigt wird für den 17.9.22 wurde separat gestellt, Garagen aufgeräumt, aussortiert, Müll entsorgt, Platz geschafft, Garagen und Vorplatz vor dem Vereinsheim besenrein gesäubert

  1. WC-Wagen wurde mit Styropor winterfest gemacht

(Renovieren und Streichen wurde aufgrund des Regens auf später verschoben)

  1. Funktionsraum aufgeräumt, aussortiert, Außen am Kunstrasenplatz das Unkraut entfernt
  1. Reservespielerkabinen am Naturrasenplatz vergrößern und erneuern

PROJEKT  KONNTE  WEGEN  MATERIALMANGEL  AN  HALTERUNGEN UND PLEXIGLASPLATTEN  NICHT  DURCHGEFÜHRT WERDEN !

Dafür wurde eine große Alubuchse für die Anbringung der Videokamera  „Hawkeye“ für Spieltagsanalysen einbetoniert, in der eine 6 Meter hohe Alustange ihren Platz findet.

  1. Küche reinigen und aufräumen, Kabinen, WC – Vereinsheim reinigen, Mülleimer leeren,
    WC: Handtücher einlegen, Desinfektionsmittel einfüllen, Außen und innen kehren, Kühlschränke säubern und auffüllen,
  2. Zaunpfosten wieder richten (Spaten, Schippe, Werkzeug, Akku-Schrauber, Bohrmaschine)

 

Als Stärkung zum Mittagsessen gab es Brötchen mit Leberkäse und Käsekuchen!

… und nun noch ergänzend der Presseartikel:

Ein starkes Team ehrenamtlicher Helfer der SG Sandbach!

 

Am 10. September 2022 fand der erste der beiden im September jährlich stattfindenden „Freiwilligentag im Odenwaldkreis“ statt. Mehr als 80 Gruppen mit über 500 Helfern haben sich beim Landratsamt an den beiden Samstagen mit ihren Themen angemeldet.

 

Für die SG Sandbach haben insgesamt 19 Mitglieder in 6 Teams kräftig angepackt, um Verbesserungen am und auf dem Sportgelände, sowie im Vereinsheim zu erzielen. Trotz mehrmaliger Regengüsse war die Stimmung der Helfer großartig und locker.

 

Unter dem Titel „Die SGS macht sich schick für ihre Jubiläumsveranstaltung“ haben die Mitglieder mitgewirkt. Rund um den Kunstrasenplatz wurde das Unkraut entfernt und es wurde der Funktionsraum aufgeräumt. In den Garagen wurde sortiert, aufgeräumt, entsorgt und gekehrt. Hier wurden auch schon die benötigten Utensilien für die am Samstag, den 17.09.22 stattfindende 75-Jahr-Jubiläumsfeier des Gesamtvereins separat gestellt. Auch der WC-Wagen konnte vom Fachpersonal winterfest gemacht werden. Eine Alubuchse für die Anbringung der Videokamera „Hawkeye“ für die Spieltagsanalysen wurde einbetoniert. Fünf verschobene Zaunfelder am Kunstrasenplatz konnten auch wieder mit Hilfe von Beton und Muskelkraft gerichtet werden. Die Küche, die Kabinen und WC´s, wurden von den emsigen und fleißigen Helfern gereinigt.

 

Als Stärkung zum Mittagsessen gab es Brötchen mit Leberkäse und Käsekuchen! (Vielen Dank für die Spende)

 

Dass diese Maßnahme Erfolg hatte, konnte am Ende des Arbeitseinsatzes am Erscheinungsbild der Sportanlage und des Vereinsheims deutlich gesehen werden!

 

Trotz des sechs Stunden dauernden Einsatzes sind weitere Arbeitspakete offen. Hier muss immer wieder nachgearbeitet werden.

 

Allen Helfern vielen Dank für Ihren unermüdlichen Einsatz!

 

Hilfe, unsere Gäste kommen bald! – SG 1946 e. V. Sandbach – 17. September 2022 - Breuberg/Sandbach

Organisation: SG 1946 e. V. Sandbach
Ansprechpartner: Hans-Jürgen Schmidt
17. September 2022, 10.00 bis 18.30 Uhr
Heinrich-Böhm-Halle Sandbach
  • min. Teilnehmer: 30
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Unser Verein, die SG Sandbach, ist 2021 zwar stolze 75 Jahre alt geworden, schaut aber getragen durch die sportlichen Aktivitäten, den Zusammenhalt und die Unterstützung der Mitglieder mit sehr viel Zuversicht in die Zukunft. Um das Jubiläum, das wir 2021 nicht feiern konnten, nun in 2022 nachfeiern zu können, haben viele Veranstaltungen über das Jahr verteilt durch die SG stattgefunden. Eines der Highlights war das Jubiläumsfest auf dem Kiesbuckel. Nun bereiten wir uns noch auf die akademische Feier am 17.09.2022 vor.
Bereits am 16.09. werden wir Stühle, Tische und die Bühne stellen. Am 17.09.2022 folgen dann die vielen Feinarbeiten wie das Installieren der Akkustik- und Präsentationsanlage, das Dekorieren der Halle und der Tische, das Bereitstellen der Getränke und Lebensmittel sowie das Einweisen der Mitwirkenden, usw.
Alles mit dem Ziel unseren Gästen ab 18.30 Uhr einen kurzweiligen und interessanten Jubiläumsabend bieten zu können.

 

„…wir haben die Vorbereitungen für unseren Jubiläumsabend am 17.09.2022 pünktlich
um 17.00 Uhr abgeschlossen, so dass die Gäste kommen konnten. …“

 

  

Klein, aber fein in den Winter rein – Birkerter Schwimm- und Badeverein – 10. September 2022 - Brombachtal/Birkert

Organisation: Birkerter Schwimm- und Badeverein
Ansprechpartner: Markus Stock
10. September 2022, 9.00 bis 11.00 Uhr
Schwimmbad Birkert
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Mit diesem Projekt werden die notwendigen Reinigungs- und Aufräumarbeiten vor dem Winter für unser Vereinsschwimmbad vorgenommen.

Die Kirb kann kommen – TSV Kirchbrombach – 17. September 2022 - Brombachtal/Kirchbrombach

Organisation: TSV Kirchbrombach
Ansprechpartner: Thomas Eidenmüller
17. September 2022, 10.00 bis 13.00 Uhr
TSV Vereinsheim, Jahnstr. 12, 64753 Brombachtal
  • min. Teilnehmer: 7
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Gemeinsam möchten wir an unserem Vereinsheim einige Pflege-Maßnahmen durchführen.
Unser Vereinsheim ist wieder der zentrale Festplatz für das anstehende und große Kirb-Wochenende Ende September.
Unter anderem stehen folgende Aktionen an:
– Gerätebereich aufräumen und aussortieren
– Innen- und Außenbereich Pflegemaßnahmen durchführen

Winterschlaf – Förderverein Schwimmbad Kirchbrombach e.V. – 17. September 2022 - Brombachtal/Kirchbrombach

Organisation: Förderverein Schwimmbad Kirchbrombach e. V.
Ansprechpartner: Iris Orth
17. September 2022, 11.00 bis 14.00 Uhr
Schwimmbad Kirchbrombach
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Wir machen unser Schwimmbad winterfest, dafür benötigen wir viele helfende Hände.
Im Anschluss gibt es ein kühles Getränk und eine Bratwurst im Brötchen.
Wir freuen uns auf euch 😉

 

„… Wir haben unser Schwimmbad wintertauglich gemacht. Neben dem Unterstellen von den Möbeln und dem Abbau des Volleyballnetzes wurden alle Mülleimer, sanitären Anlagen und die Umkleidekabinen gereinigt. Alle Badespass-Utensilien sowie die Räumlichkeiten der Badeaufsicht wurden aufgeräumt und gesäubert. Böses Unkraut und Laub wurde von Stellen beseitigt, wo es nicht hingehört.

Unser Schwimmbad ist nun für den Winter sicher und wir können es nun sauber in seine wohlverdiente Winterpause schicken.

Die Helfer haben bei Wurst im Brötchen die ehrenamtliche Aufräumaktion ausklingen lassen…“

Container-Reorganisation – BC Grasshoppers Erbach e. V. – 17. September 2022 - Erbach

Organisation: BC Grasshoppers Erbach e. V.
Ansprechpartner: Oliver Hezel
17. September 2022, 10.00 bis 16.00 Uhr
Baseballfeld am Erdbach
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Die Baseballsaison 2022 ist für die Erbach Grasshoppers beendet, Arbeit gibt es aber trotzdem zu tun: Der Vereinsheim-Container soll ausgemistet und gesäubert werden, der Platz muss an einigen Stellen für den Winter vorbereitet werden.

 

Insgesamt haben 19 Personen an diesem Samstag geholfen.

Was erledigt wurde:

  • Aufräumen des Materiallagers und Aussortierung von altem Equipment etc.
  • Säubern der Küche und Spülen von Geschirr
  • Generelles Säubern der Fenster und des Bodens
  • Pfandrückgabe und Sortierung von Restbeständen
  • Abmontage des Battingcage-Netzes
  • Müllentsorgung

 

Naturnahe Umgestaltung der St. Josefs-Ecke – Kath. Öffentl. Bücherei – 10. September 2022 - Erbach

Organisation: Kath. Öffentliche Bücherei St. Sophia
Ansprechpartner: Willi Weiers
10. September 2022, 9.00 bis 14.00 Uhr
64711 Erbach, Hauptstraße 40, neben der Kirche St. Sophia
  • min. Teilnehmer: 2
  • max. Teilnehmer: 15
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: nein
Beschreibung:

Wir möchten die St. Josefs-Ecke mit heimischen Stauden und weiteren Pflanzen naturnah und nachhaltig gestalten. So wird in Zukunft durch Schatten und Verdunstung die Umgebung gekühlt und es gibt ein freundliches und attraktives Eckchen zum Verweilen in der Erbacher Hauptstraße. Wir werden anpacken, graben, lockern, zupfen, gießen und rechen. Hacke, Spaten, Rechen, Schubkarren können gerne mitgebracht werden. Arbeitshandschuhe helfen die Hände zu schonen. Wir treffen uns auch bei trübem Wetter.

Außerdem werden wir in der Bücherei die Verkaufsstelle für die „Hummelwiese“ (Blumensamen) einrichten.

„… Naturnahe Gestaltung der St. Josefs-Ecke in Erbach
Der Freiwilligentag bringt das Projekt sichtbar voran
ERBACH.  Beim Freiwilligentag war der Start für das gemeinsame Projekt mit der katholischen Kirchengemeinde St. Sophia, der Stadt Erbach und dem BUND Odenwald. Dabei wird die gut sichtbare „St. Josefs-Ecke“ direkt neben der Kirche an der Erbacher Hauptstraße naturnah gestaltet. Planung und Pflanzenauswahl wurden von Angelika Bonin-Schmidt von der Firma Naturnahe Gärten Schmidt aus Weiten-Gesäß durchgeführt. Das Projekt ist aus dem Bürgerbeteiligungsprozess „Lebendiges Erbach“ heraus entstanden in dem sich im Rahmen der Projektgruppe „Blühflächen und Insektenhotels“ auch Mitglieder des BUND und der Bücherei St. Sophia engagieren.

Ziel ist, die Ecke mit heimischen Pflanzen aus der „Erbacher Kiste“ zu bepflanzen, die eine wichtige Nahrungsgrundlage für Insekten sind und durch Schatten und Verdunstung ihre Umgebung kühlen. Außerdem er­warten wir dadurch eine optische Aufwertung und einfachere Pflege.

Beim Freiwilligentag waren über ein Dutzend Engagierte im Einsatz. Im ersten Schritt wurden Mahonie, Rhododendren, Hortensien und andere nicht einheimische Büsche und Stauden sowie die Grasnarbe entfernt. Nur das Immergrün und die Magnolie durften bleiben. Die vorhandenen Hartriegel und Spiersträucher sind zwar einheimisch, werden aber zu groß für die Fläche.

Für das Frühstücks-Catering war in der benachbarte Bücherei gut gesorgt. Dort gibt es auch die spezielle Blumensamenmischung „Hummelmischung“ . Die nächsten beiden Projektschritte sind am 24. Sept. und am 8. Okt. 2022. Wer mitmachen möchte, ist eingeladen sich bei info@KoebErbach.de  zu melden. Mehr zur Aktion bei www.KoebErbach.de und odenwald.bund.net..“

   

Die Akteure waren:

Grünanlagenpflege – TC Blau-Rot Erbach e. V. – 17. September 2022 - Erbach

Organisation: TC Blau-Rot Erbach e. V.
Ansprechpartner: Stefanie Bechtold
17. September 2022, 10.00 bis 14.00 Uhr
Gerätehaus an Platz 4
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Grünschnitt, Unkraut jäten, neuen Sitzplatz anlegen – Gemeinsam möchten wir Ordnung in unsere Grünanlage bringen, indem wir z.B. Sträucher und Äste wegschneiden, wegräumen, insgesamt aufräumen.
Am besten Arbeitshandschuhe und natürlich gute Laune mitbringen.

 

Mit diesem Ergebnis kann man mehr als zufrieden sein!

 

Schulhofverschönerung – Förderverein der Schule am Treppenweg Erbach – 17. September 2022 - Erbach

Organisation: Förderverein der Schule am Treppenweg Erbach
Ansprechpartner: Timo Hoffart
17. September 2022, 10.00 bis 14.00 Uhr
Schule am Treppenweg, Erbach
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: bedingt
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Die Pausenhöfe der Schule am Treppenweg sollen zum Beginn des Schuljahres wieder verschönert werden. Angedacht sind unter Anderem die Erneuerung der Schulhofbemalung, das Streichen von Bänken sowie das Errichten eines Holzzauns. Außerdem sollen die versteckten Bereiche des Geländes gesäubert werden.

 

„… Insgesamt hatten wir 47 Helfer bei der Aktion…“

Wir für Bullau geht in die 2. Runde – Ortsbeirat Bullau – 17. September 2022 - Erbach/Bullau

Organisation: Ortsbeirat Bullau
Ansprechpartner: Bianca Graf
17. September 2022, 9.00 bis 15.00 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus Bullau
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Instandhaltungs- und Säuberungsarbeiten am Ortseingang, am DGH, der Schutzhütte zur Gebhardshütte, Löwenbrunnen Eutergrund, Parkplatz am Friedhof, Streichen verschiedener Bänke, Spielplatz (Entfernen gefährlicher Spielgeräte und Aufstellen einer Tischtennisplatte)

Auch uns hat das Wetter einen dicken Strich durch die Rechnung gemacht. Wir werden die angefangenen Arbeiten deshalb am 17. September 2022 beenden!

 

„…Alle angefangenen Projekte konnten abgeschlossen werden…“

Wir für Bullau – Ortsbeirat Bullau – 10. September 2022 - Erbach/Bullau

Organisation: Ortsbeirat Bullau
Ansprechpartner: Bianca Graf
10. September 2022, 9.00 bis 15.00 Uhr
Treffpunkt am Dorfgemeinschaftshaus
  • min. Teilnehmer: 30
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Instandhaltungs- und Säuberungsarbeiten am Ortseingang, am Dorfgemeinschaftshaus, der Schutzhütte zur Gebhardshütte, Löwenbrunnen Eutergrund, Parkplatz am Friedhof, Streichen verschiedener Bänke, Spielplatz (entfernen gefährlicher Spielgeräte und aufstellen einer Tischtennisplatte)

Vogelschutzhütte Ebersberg – Vogelschutzverein Ebersberg e.V. – 17. September 2022 - Erbach/Ebersberg

Organisation: Vogelschutzverein Ebersberg e.V.
Ansprechpartner: Andreas Olt und Erich Petersik
17. September 2022, 10.00 bis 16.00 Uhr
Vogelschutzhütte
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Unsere Vogelschutzhütte ist „in die Jahre“ gekommen.
Es bedarf dringend einiger Reparaturarbeiten.
Es muss aufgeräumt werden. Und wir wollen unsere Schutzhütte attraktiver gestalten.
In unserer Vogelschutzhütte findet traditionsgemäß die Ebersberger Nikolausfeier statt.

Ab Straße „In der Sommerhelle 9“ 100 Meter geradeaus weiter.

 

Der Arbeitseinsatz war ein voller Erfolg:

Ein besonderer Dank gilt dem Vesper Häusle für die gute Verköstigung

Fledermaus-Villa – Ortsbeirat Ebersberg – 17. September 2022 - Erbach/Ebersberg

Organisation: Vogelschutzverein Ebersberg e.V.
Ansprechpartner: Andreas Olt
17. September 2022, 10.00 bis 16.00 Uhr
Vogelschutzhütte Ebersberg
  • min. Teilnehmer: 2
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Umgestaltung des Reservoirs zu einer Heimstätte für Fledermäuse und anderen Tieren und Verschönerung des schönen alten Bauwerkes.

Zu erreichen ist das Projekt über die Vogelschutzhütte in Ebersberg (wurde auch als separates Projekt eingereicht) ab Straße „In der Sommerhelle 9“ zweihundert Meter geradeaus weiter.

 

Auch hier ging es richtig zur Sache. Der „Ausbau“ der Villa kann jetzt Zug um Zug fortgesetzt werden:

Wir danken dem Vesper Häusle für die Bewirtung:

Herbstputz im Schwimmbad Erlenbach – TSV Erlenbach – 10. September 2022 - Erbach/Erlenbach

Organisation: TSV Erlenbach 1950 e.V.
Ansprechpartner: Peter Schreck
10. September 2022, 10.00 bis 15.00 Uhr
Schwimmbad Erlenbach, Schulhohlstr. 8, Erlenbach
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Nach einer tollen Saison wollen wir unser Freibad winterfest machen: Kiosk und Umkleiden putzen, Tische, Stühle und Gerätschaften wegräumen, Hecken und Rasen den letzten Schnitt verpassen, Becken reinigen, restliches Eis und Würstchen aufessen….Hauteinsatztag ist der 10.9.

Restarbeiten können am 17.9. erledigt werden.

 

Kinderspielplatz und mehr (Neuauflage) – TSV Günterfürst 1909 e. V. – 17. September 2022 - Erbach/Günterfürst

Organisation: TSV Günterfürst 1909 e. V.
Ansprechpartner: Horst Spatz
17. September 2022, 9.00 bis 14.00 Uhr
TSV-Arena, Erbach/Günterfürst
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Die Kinderspielecke in der TSV-Arena soll fertiggestellt werden, Geräte und Material für ca. 5000 Euro wurden bereits beschafft, teilweise durch Spenden abgedeckt. Außerdem sind Reparaturen der Ballfangzäune am gesamten Gelände erforderlich, es müssen Mäharbeiten am Hang der Tribüne durchgeführt werden und Wildkräutern sollen beseitigt werden.

 

Mit vollem Eifer ging es ans Werk. Das Ergebnis ist sichtbar!

 

Kinderspielplatz und mehr – TSV Günterfürst 1909 e. V. – 10. September 2022 WETTERBEDINGT AUF DEN 17. SEPTEMBER 2022 VERSCHOBEN! - Erbach/Günterfürst

Organisation: TSV Günterfürst 1909 e. V.
Ansprechpartner: Horst Spatz
10. September 2022, 9.00 bis 14.00 Uhr
TSV-Arena, Erbach/Günterfürst
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Die Kinderspielecke in der TSV-Arena soll fertiggestellt werden, Geräte und Material für ca. 5000 Euro wurden bereits beschafft, teilweise durch Spenden abgedeckt. Außerdem sind Reparaturen der Ballfangzäune am gesamten Gelände erforderlich, es müssen Mäharbeiten am Hang der Tribüne durchgeführt werden und Wildkräutern sollen beseitigt werden.

Installation einer SAT-Antenne für das Sportlerheim.

Jubiläums-Straßenfest in Günterfürst – Ortsbeirat Günterfürst – 10. September 2022 - Erbach/Günterfürst

Organisation: Ortsbeirat Günterfürst
Ansprechpartner: Christopher Walther
10. September 2022, 14.00 bis 20.00 Uhr
Erbach/Günterfürst
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: ja
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Anlässlich des 675jährigen Bestehens des Erbacher Stadtteils Günterfürst organisiert der Ortsbeirat ein „Straßenfest“, bei dem sich jede*r mit einem Flohmarktstand, Workshop, o.ä. einbringen kann.

Als Reaktion auf die geringe Resonanz findet das Fest am Parkplatz des Sportplatzgeländes des TSV Günterfürst statt. Dort werden sich neben den vereinzelten Flohmarktständen auch die 4 Wohn- und Pflegeeinrichtungen des Ortsteils einbringen. Der TSV sorgt für eine angemessene Bewirtung, es gibt einen Eiswagen, Hüpfburg, eine Kinder-Rallye ist in Planung.
Der Tag klingt in einer Scheune im Alten Weg mit Grill, Getränken und Live-Musik aus.

 

Vorbereitung auf den Tag des offenen Denkmals – Crumbacher DenkMal – 10. September 2022 - Fränkisch-Crumbach

Organisation: Crumbacher DenkMal
Ansprechpartner: Werner Grimm
10. September 2022, 10.00 bis 14.00 Uhr
Saroltapark, Fränkisch-Crumbach
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Am 11. September 2022 findet der „Tag des offenen Denkmals“ statt. Darauf wollen wir uns vorbereiten:

Reinigung der Kapelle mit Mausoleum und des  Kiefer’sch Heisje

Sarolta-Kapelle und Kiefer’sch Heisje – Crumbacher DenkMal – 17. September 2022 - Fränkisch-Crumbach

Organisation: Crumbacher DenkMal
Ansprechpartner: Werner Grimm
17. September 2022, 10.00 bis 14.00 Uhr
Saroltapark, Fränkisch-Crumbach
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Nach dem „Tag des offenen Denkmals“ am 11. September 2022  muss auch alles wieder aufgeräumt werden:

  • Reinigung der Kapelle mit Mausoleum und Kiefer’sch Heisje
  • Streichen der Papstbänke
  • Kanalanschluss für Toilettenanlage

 

Die Arbeiten sind gut vorangekommen, auch wenn noch einiges zu tun ist:

Mit Hindernissen „winterfest“ – RFV Rodenstein e.V. Fränkisch-Crumbach – 17. September 2022 - Fränkisch-Crumbach

Organisation: RFV Rodenstein e.V. Fränkisch-Crumbach
Ansprechpartner: Nadine Tinz
17. September 2022, 11.00 bis 17.00 Uhr
RFV Rodenstein e.V. Fränkisch- Crumbach / Schafhofgasse 22, 64407 Fr.- Crumbach
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Nach zwei größeren Turnierveranstaltungen im April und Juli sind noch einige Dinge zu erledigen, bevor es in die Wintersaison geht. Das ganze Hindernismaterial muss gesäubert werden und an die richtige Stelle geräumt werden. Eventuell kaputte Hindernisse oder Dressurgatter müssen repariert werden oder direkt entsorgt werden. Die ganze Anlage wird einmal gekehrt, alle Ecken und „Rümpelecken“ werden einmal gesäubert und Dinge die nicht mehr gebracht werden, werden entsorgt.

Es gab viel zu, konnte aber auch weitgehend erledigt werden:

Kinder-Kleiderbasar – TSV Höchst – 10. September 2022 - Höchst i. Odw.

Organisation: TSV Höchst i. Odw.
Ansprechpartner: Jenny
10. September 2022, 15.00 bis 19.00 Uhr
TSV Turnhalle an der Jahnstraße, Höchst i. Odw.
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Wir bauen an diesem Tag unseren Basar auf und freuen uns auf freiwillige Helfer

Höchster Kartoffelmarkt – Generationenhilfe Höchst i. Odw. – 17. September 2022 - Höchst i. Odw.

Organisation: Generationenhilfe Höchst i. Odw.
Ansprechpartner: Günter Bittner
17. September 2022, 10.00 bis 19.00 Uhr
Montmelianer Platz 4, 64739 Höchst
  • min. Teilnehmer: 8
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: bedingt
Beschreibung:

Die Generationenhilfe nimmt am Höchster Kartoffelmarkt am 17. und 18.09.2022 mit der Absicht teil:
– Geselligkeit und Interesse für die Odenwälder Kartoffelknolle zu erzielen
– Besucher für Ihre Aktivitäten „Jung hilft Alt und Alt hilft Jung“ zu akquirieren
– Einnahmen für die mehr als 1000 Jahreshilfen durch den Verkauf von „Latwerje“, Kartoffelwaffeln, Kaffee und Kuchen zu erzielen
– …

 

Leuchtturmteich fluten – Interessengemeinschaft Obrunnschlucht – 10. September 2022 - Höchst i. Odw.

Organisation: IG Obrunnschlucht
Ansprechpartner: Klaus Pankow
10. September 2022, 8.30 bis 15.30 Uhr
Obrunnschlucht, Höchst i. Odw.
  • min. Teilnehmer: 8
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Der Teich mit der Leuchtturminsel muss alle paar Jahre gereinigt werden . Dabei wird Laub, hineingeworfene Steine und Sand ausgeschaufelt und neben dem Teich abgelagert. Mit einigen Helferinnen und Helfern ist das gut zu schaffen. Für die Vorbereitungen, das Werkzeug und die Verköstigung sorgen die Obrunnaktiven. Treffpunkt am 10.09. um 8:30 Uhr ist der Pavillon in der Obrunnschlucht, zu erreichen über den 1. Waldweg rechts nach dem Ortsschild höchst an der L3106 Richtung Rimhorn. Wir freuen uns auf euch.

 

„… „Den Leuchtturmteich fluten“

Es regnete den ganzen Vormittag. Nur ca. 70 % der angemeldeten Teilnehmer trudelten nach und nach in der Obrunnschlucht ein. Einer der drei Teiche, der Leuchtturmteich ist der obere, sollte ausgeräumt werden. Wegen Schlamm, hineingeworfenem Holz und Steinen war kaum noch Platz für Wasser. Zum Schluss waren es etwa 2,5 m³ Material, dass trotz widriger Bedingungen neben dem Gewässer hinter Barrieren abgelagert wurde. Alle Teilnehmer waren nass, müde und hungrig, aber auch zufrieden mit dem Erreichten. Nach der Quälerei war der abschließende Imbiss mehr als verdient. Der Regen hörte irgendwann auch auf. Der Regen reichte nach der langen Trockenheit natürlich nicht, den Teich zu füllen. Nach Abschluss der Arbeiten sammelten sich ein paar Pfützen im Teich. Aber immerhin ist jetzt wieder Platz für ca. 2,5 m³ Wasser. Frau Geyer und Herr Magsam von der Ehrenamtsagentur des Odenwaldkreises besuchten die Gruppe und informierten sich vor Ort…“

Streicheleinheiten und mehr – Verkehrs- und Verschönerungsverein Annelsbach e.V. – 10. September 2022 - Höchst i. Odw./Annelsbach

Organisation: Verkehrs- und Verschönerungsverein Annelsbach e.V.
Ansprechpartner: Jürgen Sanne
10. September 2022, 10.00 bis 15.00 Uhr
Annelsbach – Schutzhütte am See in der Erholungsanlage Annelsbacher Tal / Rappengrund
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer: 15
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Streicheln allein wird nicht reichen, denn unsere Ruhebänke in der Freizeitanlage Annelsbacher Tal / Rappengrund stehen bei Wind und Wetter draußen, aber säubern und streichen dürfte ihnen helfen. Wenn die Farbe getrocknet ist, macht es auch wieder Spaß, sie zu streicheln.

Die malerisch gelegenen Freizeitanlage Annelsbacher Tal / Rappengrund mit der Schutzhütte am See ist ein Anziehungspunkt für Jung und Alt.

Die Bänke in und um die Freizeitanlage, die es nötig haben, wollen wir streichen.
Außerdem wollen wir Unrat einsammeln, die Schutzhütte aufräumen und Äste am Weidentunnel einflechten.

Sei dabei und melde Dich an, wir freuen uns auf viele helfende Hände.

„… auch wenn das Wetter nicht so mitgespielt hat, sind alle angemeldeten Helfer gekommen. Wir konnten trotz anfänglichem Regen den Arbeitseinsatz erfolgreich abschließen.

„Als die Ehrenamtsagentur des Odenwaldkreises wieder zum Anmelden der Projekte für den Freiwilligentag aufrief, beschloss der Vorstand des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Annelsbach, auch dieses Mal dabei zu sein. Das Projekt “Streicheleinheiten” wurde angemeldet.

Am Samstag, den 10.09.2022 um 10 Uhr ging es los.

Leider hatten wir die Rechnung ohne Petrus gemacht, denn nach der wochenlangen Trockenheit regnete es ausgerechnet an diesem Wochenende ausgiebig. Leider sehr ungünstig zum Streichen der Bänke.

Schon beim engagierten Frühjahrsstart hatten wir uns die Bänke vorgenommen und konnten auch damals aufgrund des Wetters nicht die Bänke streichen. Na ja, dann müssen sie noch ein bisschen auf ihre ‘Streicheleinheiten’ warten.

Wir trafen uns an der Annelsbacher Hütte und disponierten kurzerhand ein bisschen um, denn durch das Wetter ließen wir uns nicht abschrecken.

Auf dem Programm stand sowieso die Säuberung der Annelsbacher Hütte, also konnten wir damit relativ unabhängig vom Wetter beginnen. Acht Helferinnen und Helfer hatten sich zu diesem freiwilligen Einsatz angemeldet und alle kamen und legten los und säuberten die Hütte.

Da es während des Arbeitseinsatzes so gut wie nicht regnete und sogar ab und zu kurz die Sonne herauskam, konnten wir uns auch um weitere Aufgaben außerhalb der Hütte kümmern.

Das Hinweisschild am oberen, westlichen Zugang der Erholungsanlage haben wir abmontiert, denn Stefanie Gucciardo hat sich bereit erklärt, es zu überarbeiten.

Es wurden die einen oder anderen Sträucher ein bisschen zurückgeschnitten und am Weidentunnel Zweige eingeflochten.

Am Zulauf des Annelsbachs in den Annelsbacher See war mehr zu tun, denn die letzte Staustufe vor dem See war völlig versandet.

Hier haben gleich mehrere Aktive Hand angelegt und den Sand und Schlamm aus dem Sedimentfang entfernt, damit sich hier der im Bach mitgeführte Sand erneut absetzen kann und nicht den See weiter versandet.

Außerdem haben wir wieder herumliegende Äste und Unrat eingesammelt.

Wenn viele mithelfen, geht es alles recht schnell, so waren die Arbeiten bis zum Mittag erledigt. Leider konnten wir immer noch keine Bänke streichen, dafür war es zu nass. Das holen wir bei einem der nächste Arbeitseinsätze nach.

Es läuft rund an der Rondellhalle – KSG 1896 Hetschbach e.V. – 17. September 2022 - Höchst i. Odw./Hetschbach

Organisation: KSG 1896 Hetschbach e.V.
Ansprechpartner: Joachim Jirowetz
11. September 2021, 10.00 bis 16.00 Uhr
Rondellhalle, Höchst i. Odw./Hetschbach
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Die Außenanlage rund um die Rondellhalle muss für anstehende Veranstaltungen hergerichtet werden:
– Freischneiden der Gehwege.
– Parkplätze wieder herstellen.
– Lageranhänger aufräumen und umparken.
– Entsorgung des angehäuften Unrates auf der Freifläche.

 

Letztendlich haben wir uns aufgrund der Wetterlage umentschieden:

Reinigung der Oberlichter

Die Gardinen müssen runter zum Waschen:

Wanddekoration (Urkunden, Teller…) entfernt und Wände gereinigt…

Vorhänge hängen wieder… Holzvertäfelung im Saal aufgefrischt…

Keller und Heizungsraum aufgeräumt und gesäubert. Alter Müll entsorgt.

Der neue Vereins TV hängt:

… und auch das Fensterputzteam der KSG 1896 Hetschbach e.V. war aktiv:

„Odenwald hilft“, feiert und fragt nach Mithilfe – Odenwald hilft e.V. – 17. September 2022 - Michelstadt

Organisation: Odenwald hilft e.V.
Ansprechpartner: Dirk Steibert
14 - 18 Uhr
Erbacher Straße 43 (Gelände Fa. Wunderbar) 64720 Michelstadt
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: Ja
  • geeignet für Jugendliche: Ja
  • geeignet für Familien: Ja
Beschreibung:

Odenwald hilft e.V. öffnet seine Türen und lädt zum Kennenlernen ein. Nach knapp drei Jahren ist es nun soweit und wir können als Verein zu einem Tag der Begegnung in unseren Räumlichkeiten einladen. Das wollen wir feiern und dabei auch den Kontakt und den Austausch mit ehrenamtlichen Vereinen und Personen suchen.
Unsere Schirmherrin, Frau Sandra Funken (Hessische Landtagsabgeordnete für den Odenwaldkreis) wird die Veranstaltung eröffnen.
Das Sommerfest beinhaltet ein kleines Rahmenprogramm, welches durch den CDU-Stadtverband Erbach mit Getränken und durch das DRK Bad König mit einem Imbiss bewirtet wird.
Unser Verein „Odenwald hilft“ wird eine Cafeteria ausrichten. Da sind viele helfende Hände willkommen!
Wir würden uns außerordentlich freuen, wenn wir Sie an diesem Tag bei uns begrüßen dürften und würden uns über eine Zusage zum Mitmachen sehr freuen.

Starkes Ehrenamt – DRK Bereitschaft Michelstadt – 10. September 2022 - Michelstadt

Organisation: DRK Bereitschaft Michelstadt e. V.
Ansprechpartner: Frederic Neff
10. September 2022, 10.00 bis 14.00 Uhr
Parkplatz des Netto-Marktes, Michelstadt
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Mit zwei Fahrzeugen und Teilen unserer Ausstattung präsentieren wir uns und unsere Arbeit. Gemeinsam zeigen wir, wie vielfältig die Möglichkeit im Deutschen Roten Kreuz ist und wie leicht man mitmachen kann. Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns kennen.

Ausmisten, Aufräumen, Aufbauen beim PSV – PSV Erbach/Michelstadt – 10. September 2022 - Michelstadt

Organisation: Postsportverein Erbach/Michelstadt
Ansprechpartner: Sascha Weigel
10. September 2022, 8.00 bis 14.00 Uhr
Vereinsheim in der Odenwaldhalle, Michelstadt, Erbacher Straße 33
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Notwendige Reparatur und Aufräumarbeiten im Vereinsheim.
Umbau der Luftpistolenanlage mit neuer Verkabelung Austausch der PC s und Bildschirme und der Beleuchtung

… viel vorgenommen, noch einiges zu tun!

Ausmisten, Aufräumen, Aufbauen beim PSV – PSV Erbach/Michelstadt – 17. September 2022 - Michelstadt

Organisation: Postsportverein Erbach/Michelstadt
Ansprechpartner: Sascha Weigel
17. September 2022, 8.00 bis 14.00 Uhr
Vereinsheim in der Odenwaldhalle, Michelstadt, Erbacher Straße 33
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Notwendige Reparatur und Aufräumarbeiten im Vereinsheim.
Umbau der Luftpistolenanlage mit neuer Verkabelung Austausch der PC s und Bildschirme und der Beleuchtung.

… viel vorgenommen und viel geschafft:

Kreativwerkstatt – Diakonisches Werk Odenwald – 10. September 2022 - Michelstadt

Organisation: Diakonisches Werk Odenwald
Ansprechpartner: Elke Boß
10. September 2022, 10.00 bis 13.00 Uhr
Gruppenraum vom Diakonischen Werk Odenwald, Bahnhofstr. 38 in Michelstadt
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: bedingt
Beschreibung:

In unserer „Kreativwerkstatt möchten wir Materialien für unser Angebot „Miteinander“ herstellen. Diese Materialien, zum Beispiel Regenmacher und Bildkarten, sollen für die Angebote in der Gruppe eingesetzt werden.
Wenn Sie kreativ sind und gerne basteln ist das genau das richtige Projekt für Sie. An diesem Vormittag stellen wir Ihnen gerne unsere Einsatzfelder für Freiwillig Engagierte vor.

Wir würden uns wünschen, wenn Sie beim Betreten des Gruppenraums bis zum Platz einen Mund-Nasen-Schutz tragen würden.

Glänzende Stolpersteine – Odenwald gegen Rechts – bunt statt braun – 10. September 2022 - Michelstadt

Organisation: Odenwald gegen Rechts – bunt statt braun
Ansprechpartner: Irmhild Rittmeyer
10. September 2022, 10.00 bis 13.00 Uhr
Treffpunkt Michelstadt, vor dem Historischen Rathaus
  • min. Teilnehmer: 8
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Es gibt historische Geschehnisse, deren Vergegenwärtigung von keiner noch so großen Krise überlagert werden darf.
Deshalb bleibt das Nacherzählen, Dokumentieren und Vergegenwärtigen dieser Zeit eine dauerhafte Aufgabe.
Die Verlegung von 59 Stolpersteinen am 13. März und am 9. November 2010 in Michelstadt gab uns Momente von großer Eindringlichkeit.
Die Verlegung von Stolpersteinen geht zurück auf eine Idee des Künstlers Gunter Demnig. Vor den ehemaligen Wohnhäusern von NS-Opfern wurden auf öffentlichem Grund kleine Gedenkplatten aus Messing verlegt, auf denen Name, Geburtsjahr sowie Ort und Datum der Deportation und/oder Ermordung des/der Betreffenden eingraviert sind.
Diese Kleindenkmäler sollen den Opfern ihre Namen wiedergeben, den diese mit der Einlieferung in ein Konzentrationslager automatisch verloren.
Seit einigen Jahren hat das Bündnis „Odenwald gegen Rechts – bunt statt braun“ die Pflege der Stolpersteine in Michelstadt übernommen und wünscht sich dabei Unterstützung.

 

Schwimmbad Sommer-Kehraus – Förderverein Schwimmbad Vielbrunn e. V. – 10. September 2022 - Michelstadt/Vielbrunn

Organisation: Förderverein Schwimmbad Vielbrunn e. V.
Ansprechpartner: Torsten Sonntag
10. September 2022, 10.00 bis 14.00 Uhr
Freibad Vielbrunn
  • min. Teilnehmer: 15
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: ja
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Der Sommer ist vorbei. Es wird wieder Zeit, das Vielbrunner Schwimmbad für die Winterpause vorzubereiten: Bänke, Stühle, Tische, Sonnenschirme, Liegen, Spielgeräte und was sonst so alles herum steht muss wieder winterfest verstaut werden. Küche, Keller und das Bademeister Häuschen werden noch mal aufgeräumt.

Zum Abschluss gibt es wieder heiße Würstchen 🌭🍕und kalte und warme Getränke🍺🍷🥂☕.
Ach ja, und das übrig gebliebene Eis muss ja auch noch aufgegessen werden 😁

 

 

„…in der Tat war das Wetter an unserem Projekttag das größte Problem, da wir ja als Schwimmbad auch viele Arbeiten im Freien durchführen wollten. Nichts desto trotz kamen doch einige Helferinnen und Helfer, und ein Schwerpunkt des Projektes war auch das Aufräumen unseres Kellerraums, was dann Wetter unabhängig durchgeführt werden konnte. Von 36 angemeldeten Helferinnen und Helfern konnten wir schließlich 22 bei uns begrüßen…“

Mühbachtal aufräumen – Agenda-Gruppe Weiten-Gesäß / Jugendfeuerwehr Weiten-Gesäß – 17. September 2022 - Michelstadt/Weiten-Gesäß

Organisation: Agenda-Gruppe Weiten-Gesäß / Jugendfeuerwehr Weiten-Gesäß
Ansprechpartner: Roland Hartmann
17. September 2022, 10.00 bis 13.00 Uhr
Märzensee, Michelstadt/Weiten-Gesäß
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Wir treffen uns am Märzensee und werden entlang des Mühbachs aufräumen, den Bach freilegen und einen geordneten Bachlauf sicherstellen.
Dies wird die Agenda-Gruppe zusammen mit der Jugendfeuerwehr durchführen.

 

Der Name scheint Programm zu sein: Die Reinigung des Mühbachs machte Mühe. Mit tatkräftiger Unterstützung der Jugend konnte das aber bewältigt werden.

Rausgeputzt und schön gemacht – Verkehrsverein Güttersbach – 17. September 2022 - Mossautal/Güttersbach

Organisation: Verkehrsverein Güttersbach
Ansprechpartner: Antje Mead
17. September 2022, 10.00 bis 16.00 Uhr
Am Dallesbrunnen, Güttersbach
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: ja
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:
  • Reparatur eines Handlaufs an einem frequentierten Fußweg
  • Streichen der Spielgeräte auf dem Spielplatz
  • Erweitern einer Blühfläche
  • Bau eines Bienenhotels mit Kindern
  • Aussähen einer Böschung

 

„…bei uns waren wieder viele Ehrenamtliche dabei, wir konnten das letzte Jahr noch toppen…“ … und geschafft wurde auch noch mehr

Nicht in Frankfurt – Instandsetzung der Schutzhütte und Freischneiden von Ruhebänken – 17. September 2022 - Mossautal/Hüttenthal

Organisation: Ortsbeirat Hüttenthal
Ansprechpartner: Thomas Hofmann
17. September 2022, 10.00 bis 13.00 Uhr
Treffpunkt: Mossautalhalle, Güttersbacher Straße 1
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Die zahlreichen Ruhebänke in unserem Ort müssen mal wieder freigeschnitten werden und unsere Frankfurter Hütte in einen neuen Glanz versetzt werden.

Clean Up your local Gewässer #DLRGCleanUp – DLRG Kreisverband Odenwaldkreis – 17. September 2022 - Mossautal/Marbachstausee

Organisation: DLRG Kreisverband Odenwald e.V.
Ansprechpartner: Ines Wendel
17. September 2022, 10.00 bis 15.00 Uhr
Marbachstausee Treffpunkt: Schranke
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Gemeinsam wollen wir dafür sorgen, dass unser geliebter Stausee so schön bleibt, wie er ist. Unterstütze uns bei unserem Clean Up Projekt und tu was Gutes für die Umwelt. Zusammen wollen wir rund um den Stausee, an Strand und Wegen, Müll sammeln. In Kleingruppen aufgeteilt verbringen wir den Tag am See. Für ein abschließendes Kuchen essen und Austauschen ist auch gesorgt. Bitte denke an Handschuhe und angemessene Kleidung, damit du dich beim Müll sammeln nicht verletzt.
#DLRGCleanUp #WordCleanUpDay

 

„…Unter dem Motto Clean Up Your Local Gewässer fand am Samstag den 17.09.22 der Freiwilligentag am Marbach Stausee statt. Mit vielen helfenden Hände wurde um das Gelände des Sees Müll und Unrat gesammelt. Trotz Regen fanden wir am Worldcleanupday eine Luftmatratze, Brille, Klamotten, Kronkorken und Pfandflaschen/-Dosen.
Wir bedanken uns bei allen die geholfen haben und wünschen allen einen schönen Herbst 🍄🍂🍁🎃🌞

#cleanup #cleanupyourlocalgewässer #worldcleanupday #worldcleanupday22 #DLRGCleanUp #dlrg #sauber #freiwillig #freiwilligentag #muell #unrat #abfall #helfendehaende #danke #dankbar …“

Viele Hände – schnelles Ende – Ortsbeirat Ober-Mossau – 17. September 2022 - Mossautal/Ober-Mossau

Organisation: Ortsbeirat Ober-Mossau
Ansprechpartner: Reinhard Kübler
17. September 2022, 10.00 bis 14.00 Uhr
Spielplatz Ober-Mossau
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Angedacht ist, auf dem Spielplatz in Ober-Mossau klar Schiff zu machen, bedeutet Unkraut jäten, Bouleplatz herrichten, Hecken schneiden und was sonst noch anfällt.

Außerdem sollen die Bänke und die Tische auf dem Drachenweg MD4 (Saphira) neu gestrichen und so winterfest gemacht werden.

„…

Trotz schlechter Wettervorhersage konnten wir den Freiwilligentag in Ober-Mossau mit 53 Personen durchführen. Wir waren gerade fertig, als es anfing zu schütten – Glück gehabt.

Den Spielplatz, den Marktbrunnen, das Ehrenmahl und die Randsteine entlang der Straße am Spielplatz konnten mit den vielen Helfern*innen (Motto: viele Hände-schnelles Ende) vom Unkraut befreit werden.

…“

.. und hier noch der Text des Presseberichts zu diesem Projekt:

Am 17.09.2022 fand unter dem Motto „viele Hände, schnelles Ende“ anlässlich des Freiwilligentages der Ehrenamtsagentur das Großreinemachen auf dem Spielplatz, dem Ehrenmal und dem Marktbrunnen in Ober-Mossau statt. Eingeladen hatte der Ortsbeirat Ober-Mossau. Der Einladung folgten 53 Bürgerinnen und Bürger, darunter auch 20 Kinder.

Während die Kinder mit ihren Eltern den Spielplatz vom Unkraut befreiten, verteilten sich die restlichen Personen, um auf dem Spielplatz, am Marktbrunnen und am Ehrenmal Hecken zu schneiden, Rasen zu mähen und Unkraut zu jäten. Ebenso wurde der Bürgersteig der Kirchstraße entlang des Spielplatzes von unliebsamem Bewuchs gereinigt.

Angedacht war auch die Bänke und Tische entlang des Wanderweges „Saphira“ winterfest zu machen, heißt: zu streichen. Dies konnte aufgrund der regnerischen Wetterlage nicht durchgeführt werden. Bei trockener Wetterlage soll dies zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

Die Aktion startete um 10:00 Uhr und endete mit einem gemeinsamen Essen gegen 14:00 Uhr.

Der Helfertag wurde durch Spenden der Brauerei Schmucker, Elke`s Wurstlädchen und der Firma Getränke und Lebensmittel Dingeldein unterstützt. Hierfür vielen Dank.

Der Ortsbeirat Ober-Mossau bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern für die ausgezeichnete Arbeit. Außerdem bedanken wir uns bei der Ehrenamtsagentur für die ideelle und finanzielle Unterstützung.

Schön gemacht und rausgeputzt 2.0 – Ortsbeirat Unter-Mossau – 17. September 2022 - Mossautal/Unter-Mossau

Organisation: Ortsbeirat Unter-Mossau
Ansprechpartner: Volker Rein
10. September 2022, 10.00 bis 13.30 Uhr
Friedhof Unter-Mossau
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:
  • Zaunstreicharbeiten am Friedhof Unter-Mossau (45 Felder, die im letzten Jahr nicht gestrichen werden konnten)
  • verschiedene Ruhebänke austauschen

Welch schöne Rast – Dorfgemeinschaft Airlenbach e. V. – 17. September 2022 - Oberzent/Airlenbach

Organisation: Dorfgemeinschaft Airlenbach e. V.
Ansprechpartner: Stephan Liebig
17. September 2022, 10.00 bis 14.00 Uhr
Sportplatz Airlenbach
  • min. Teilnehmer: 4
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

In den vergangenen Jahren sind einige unserer Ruhebänke in die Jahre gekommen und müssen ausgetauscht bzw. ausgebessert werden.

Hierzu werden zwei Sitzbänke komplett neu gestellt. Einige bestehende Bänke werden umgesetzt, so dass sie an stärker frequentierten Bereichen zur Rast einladen können.

 

Nistkästen statt Eichenprozessionsspinner – SV 1969 Airlenbach e.V. – 17. September 2022 - Oberzent/Airlenbach

Organisation: SV 1969 Airlenbach e.V.
Ansprechpartner: Stephan Liebig
17. September 2022, 14.00 bis 17.00 Uhr
Sportplatz Airlenbach
  • min. Teilnehmer: 2
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: ja
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Um auf natürlichem Wege gegen den Eichenprozessionsspinner am Sportplatz vorzugehen, werden am Sportplatz Nistkästen gebaut und anschließend aufgehängt. Sollte die Zeit ausreichen, werden ebenso Fledermauskästen gefertigt.

Diese natürliche Methode erspart das Spritzen der Bäume.

 

Die Helferinnen und Helfer konnten zahlreiche neue „Behausungen“ bauen

 

Kaffee im Repair-Café – Generationenhilfe Oberzent – 17. September 2022 - Oberzent/Beerfelden

Organisation: Generationenhilfe Oberzent e. V.
Ansprechpartner: Brigitte Schanbacher
17. September 2022, 14.00 bis 17.00 Uhr
Bürgerhaus Beerfelden
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Die Generationenhilfe Oberzent e.V. (GHO) und die Generation Oberzent e.V. (GO) veranstalten zusammen ein Reparaturcafe.
Die GO ist für die Reparaturen der mitgebrachten Gegenstände zuständig und die GHO betreut die Gäste während sie auf die Reparatur ihrer Gegenstände
warten mit Kaffee und Kuchen.

Aufschlag zur Mallorca-Party – TC Oberzent Beerfelden e. V. – 10. September 2022 - Oberzent/Beerfelden

Organisation: TC Oberzent Beerfelden e. V.
Ansprechpartner: Chris Poffo
10. September 2022, 11.00 bis nach Bedarf
Vereinsheim Tennisclub, Adalbert-Stifter-Str. 27 (Sportgelände), 64760 Oberzent Beerfelden
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: bedingt
  • geeignet für Familien: bedingt
Beschreibung:

Am 10.09. findet am Abend auf der Clubhaus-Terrasse eine kleine, aber feine „Mallorca-Party“ zugunsten des Vereins statt. Hierfür stehen diverse Vorbereitungen auf der Terrasse und im Vereinsheim an. Natürlich sind auch am Abend Helfer jederzeit willkommen.

 

Die Vorbereitungen waren rechtzeitig  beendet. Die Party hat allen gut gefallen.

Beerfelden, Erbach und Hesselbach – 3 Kath. Kirchengemeinden – die zusammen gehören – bereiten gemeinsam ein Fest vor – Kath. Kirchengemeinde St. Leonhard und Konrad – 17. September 2022 - Oberzent/Beerfelden

Organisation: Katholische Kirchengemeinde St. Leonhard und Konrad
Ansprechpartner: Gabriele Maurer
17. September 2022, 10.00 bis wir fertig sind ;-)
Kath. Kirche St. Leonhard und Konrad, Beerfelden, Mümlingtalstraße
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Unser neuer Pfarrer für Beerfelden, Erbach mit Mossautal und Hesselbach wird am 18.09.2022 feierlich in sein Amt eingeführt. Dies feiern wir in und um unsere kath. Kirche St. Leonhard und Konrad in Beerfelden mit einem Gottesdienst und anschließendem Gemeindefest. Zur Vorbereitung des Festes braucht es viele helfende Hände aus allen drei Gemeinden am Samstag 17.09.2022 ab 10.00 Uhr. Gemeinsam schaffen wir das!

 

Nach getaner Arbeit konnte am 18. September 2022 der Gottesdienst und das Gemeindefest gebührend gefeiert werden.

Sauberhafter Schulweg – Oberzent-Schule – 17. September 2022 - Oberzent/Beerfelden

Organisation: Oberzent-Schule
Ansprechpartner: Eileen Simo
17. September 2022, 9.00 bis 10.30 Uhr
Oberzent, Krähberger Weg 50
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer: 25
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Bei diesem Projekt wird das Augenmerk sowohl auf den achtlos weggeworfenen Abfall im öffentlichen Raum des Schulgeländes als auch auf den Weg bis zur Schule gerichtet. Lernende sammeln gemeinsam den Müll. Ziel soll das Übernehmen von Verantwortung für die Sauberhaltung sein und das Schaffen des Bewusstseins für unsere Umwelt. Einige Schülerinnen sind sich der Auswirkung des Mülls auf unseren Planeten oftmals noch nicht bewusst.

…der Schulweg ist jetzt sauber!

Holzarbeiten mit dem Ortsbeirat Beerfelden – Ortsbeirat Beerfelden – 10. September 2022 - Oberzent/Beerfelden

Organisation: Ortsbeirat Beerfelden
Ansprechpartner: Rico Scheuermann
10. September 2022, 9.30 bis 14.00 Uhr
Treffpunkt Parkplatz "Alte Turnhalle" Beerfelden
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Streichen von Liegebänken, Ausbesserungsarbeiten an einer Schutzhütte, Montage eines Tisches in die Schutzhütte

Blühende Insel – Ortsbeirat Beerfelden – 10. September 2022 - Oberzent/Beerfelden

Organisation: Ortsbeirat Beerfelden
Ansprechpartner: Anna Zucht
10. September 2022, 9.30 bis 14.00 Uhr
Treffpunkt Parkplatz "Alte Turnhalle Beerfelden"
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Die Verkehrsinsel auf den Birkenhöhe in Beerfelden soll mit Blumen und Stauden bepflanzen werden.

Aufräumen rund um die Kirche – Kath. Kirchengemeinde St. Leonhard und Konrad – 10. September 2022 - Oberzent/Beerfelden

Organisation: Katholische Kirchengemeinde St. Leonhard und Konrad
Ansprechpartner: Gabriele Maurer
10. September 2022, 10.00 bis 14.00 Uhr
Beerfelden, Kath. Kirche St. Leonhard und Konrad
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Garten rund um die Kirche St. Leonhard und Konrad in Beerfelden von Unkraut befreien, aufräumen und schön machen für unser Gemeindefest am darauffolgenden Wochenende.

Folgendes kann mitgebracht werden:
Gartenwerkzeug, Eimer, Gartenhandschuhe und gute Laune 😉

Am Ende des Einsatzes gibt es ein gemeinsames Essen!

Repair-Café in Beerfelden – Generation Oberzent e. V. – 17. September 2022 - Oberzent/Beerfelden

Organisation: Generation Oberzent e. V.
Ansprechpartner: Gabi Weber
17. September 2022, 14.00 bis 17.00 Uhr
Bühnensaal des Bürgerhauses, Marktplatz 15 (2. Stock) 64760 Oberzent-Beerfelden
  • min. Teilnehmer: 2
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: bedingt
  • geeignet für Familien: bedingt
Beschreibung:

Reparieren statt Wegwerfen: Unter diesem Motto findet das Repair-Café des Vereins Generation Oberzent e.V. statt.

In Beerfelden unterstützen an diesem Tag ehrenamtliche Reparateure die Besucher dabei, Defekte an mitgebrachten Gebrauchsgegenständen zu untersuchen und im besten Falle gemeinsam zu reparieren.

Neue Reparateure, die uns bei den Repair-Cafés auch in Zukunft unterstützen wollen, sind willkommen.

Nach Strich und Farben – Ortsbeirat Finkenbach/Hinterbach/Raubach – 10. September 2022 - Oberzent/Finkenbach

Organisation: Ortsbeirat Finkenbach/Raubach/Hinterbach
Ansprechpartner: Jens Schindler
10. September 2022, 9.30 bis 14.30 Uhr
Parkanlage Finkenbach am Feuerwehrhaus
  • min. Teilnehmer: 4
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Die Bänke in der Parkanlage Finkenbach und am Tretbecken in der Hinterbach benötigen einen neuen Anstrich. Ebenso das Eingangstor am Friedhof in Finkenbach.

Mehr Durchblick – Ortsbeirat Finkenbach/Raubach/Hinterbach – 17. September 2022 - Oberzent/Finkenbach

Organisation: Ortsbeirat Finkenbach/Raubach/Hinterbach
Ansprechpartner: Jens Schindler
17. September 2022, 9.30 bis 14.30 Uhr
Parkanlage Finkenbach am Feuerwehrhaus
  • min. Teilnehmer: 4
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Wir wollen den Wildwuchs an der Parkanlage Finkenbach den Kampf ansagen.

Mitgebracht werden kann alles was zum Grünschnitt geeignet ist.

 

Der Durchblick ist geschafft

und wo gehobelt wird, fallen auch Späne

 

Spielplatz Hesselbach – Freiwillige Feuerwehr Hesselbach – 17. September 2022 - Oberzent/Hesselbach

Organisation: Freiwillige Feuerwehr Hesselbach
Ansprechpartner: Max Glenz
17. September 2022, 10.00 bis 14.00 Uhr
Spielplatz Hesselbach
  • min. Teilnehmer: 8
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Wir möchten gerne den Spielplatz in Hesselbach in Ordnung bringen.
Hierbei wollen wir Unkraut entfernen, Bänke streichen, Gras mähen usw.
Alles in allem wollen wir einfach den Spielplatz wieder ein bisschen sauberer und anschaulicher machen.
Abschließend wollen wir den Tag gemeinsam ausklingen lassen mit etwas zu Essen und zu Trinken.

„… Unser Freiwilligen Tag war ein voller Erfolg..“

„… Nicht alle, die sich online angemeldet haben, waren auch anwesend…Insgesamt waren wir jedoch 29 Teilnehmer.  Das für unsere Einwohnerzahl hier schon beachtlich ist.

Der Tag wurde mit gegrilltem Essen und kühlen Getränke gemütlich beendet…“

Das Ergebnis kann sich sehen lassen!

https://www.omano.de/art_ausgabe.php?id=43793

Hetzbach sucht den „Wunderstürmer“ – TV Hetzbach 1919 e.V. – Abt. Fußball – 17. September 2022 - Oberzent/Hetzbach

Organisation: TV Hetzbach 1919 e.V. – Abt. Fussball
Ansprechpartner: Steffen Wörner
17. September 2022, 9.00 bis 14.00 Uhr
Sportplatz Hetzbach (Sportplatzweg, 64760 Oberzent-Hetzbach)
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

„Die Stürme(r) im Leben machen keine Unorndung. Sie räumen auf!“

Unter diesem Motto veranstaltet der TV Hetzbach – Abt. Fussball am 17.09.2022 das 1. offizielle „Stürmercasting“.

Im Rahmen anspruchsvoller Aufgabenstellungen beweisen sich die Teilnehmer in den Disziplinen
– Reparatur von Sanitäranlagen (Spülung)
– Instandsetzung von Innentüren und Beleuchtungsanlagen im und am Sportheim
– Aufräumarbeiten im Keller und Ballraum
– Neusortierung des Geräteschuppens

Nach Abschluss der Prüfungen erwartet die Teilnehmer nicht nur eine kleine Belohnung vom Grill, sondern den größten Überraschungskandidaten (Wunderstürmer) darüber hinaus auch ein kleine extra Prämierung.

Der TV Hetzbach – Abt. Fussball freut sich über jeden Teilnehmer und hofft auf viele, bisher unentdeckte „Stürmertalente“!

 

„… Insgesamt konnten wir am Samstag 22 freiwillige Helfer begrüßen – hiervon sogar einige Kurzentschlossene, welche durch unsere laufenden Fortschrittsdokumentationen in den bestehenden Whatsapp-Gruppen neugierig wurden und – hierdurch angelockt – im Laufe des Vormittags spontan dazugestoßen sind um uns tatkräftig zu unterstützen. Somit konnten wir die Arbeiten bereits um 13:00 abschließen und zum gemütlichen Teil übergehen 😊

Darüber hinaus konnten wir mit Joris (6 Jahre!) sogar ein echtes Nachwuchstalent und den absolut verdienten „Wunderstürmer“ begrüßen, welchem wir mit einem vorbereiteten Präsent eine Freude bereitet haben.

Somit konnten wir nicht nur wieder Glanz in unser Sportheim, sondern auch ein Lächeln in das Gesicht unseres kleinen Helfers zaubern 😉

Auch die schönste Zeit geht mal zu Ende – Schwimmbad-Initiative Hetzbach – 10. September 2022 - Oberzent/Hetzbach

Organisation: Schwimmbad-Initiative Hetzbach
Ansprechpartner: Herta Geider
10. September 2022, 10.00 bis 13.00 Uhr
Schwimmbad Hetzbach
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Saisonabschluss im Hetzbacher Schwimmbad – Aufräumarbeiten und evtl. Säuberungsarbeiten sind angesagt.

 

Auch in diesem Jahr war wieder einiges zu tun. Es konnte alles erledigt werden, auch wenn die Teilnehmerzahl in diesem Jahr nicht ganz so gut war wie in den vergangenen Jahren!

Unser Feuerwehrhaus soll schöner werden – Freiwillige Feuerwehr Kailbach e.V. – 17. September 2022 - Oberzent/Kailbach

Organisation: Freiwillige Feuerwehr Kailbach
Ansprechpartner: Björn Jöst
17. September 2022, 9.00 bis 15.00 Uhr
Feuerwehrgerätehaus Kailbach
  • min. Teilnehmer: 2
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

An diesem Tag sollen dringend durchzuführende Instantsetzungsarbeiten am und rund um das Feuerwehrgerätehaus durchgeführt werden.
Ein neues Flügeltor soll eingebaut und eine neue Nebeneingangstür soll gestrichen werden.
Ein Ofen soll frisch gestrichen und neu beplankt werden

„… der Freiwilligentag in unserem Ort war wieder ein voller Erfolg. Insgesamt haben 56 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an verschiedenen Projekten in und rund um das Feuerwehrhaus teilgenommen.

Unter anderem konnten wir für einen Ofen neue Bretter zuschneiden und die Bretter mit Klarlack lackieren. Das Gestell des Ofens wurde abgeschliffen und neu lackiert. Die Bretter wurden anschließend auf das Gestell geschraubt. Unkraut wurde rund um das Feuerwehrhaus entfernt; eine neue Holztüre wurde lackiert und ein neues Flügeltor am Feuerwehrhaus angebracht, der Überfluthydrant wurde frisch gestrichen,…..“

 

 

Auf ein Neues – Bushaltestelle – AnwohnerInnen Hoch- und Rothenberger Straße – 17. September 2022 - Oberzent/Kortelshütte

Organisation: AnwohnerInnen Hoch- und Rothenberger Straße
Ansprechpartner: Marion Lessle
17. September 2022, 8.30 bis 13.00 Uhr
Kortelshütte, Rothenberger Straße
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Wir wollen den Ortseingang an der Bushaltestelle weiter verschönern ( Unkraut entfernen, Dornen abmähen, Büsche schneiden) und eine Bank für die Haltestelle aufstellen.

Die Erfolge des Arbeitseinsatzes können sich sehen lassen:

 

Frischer Wind im DGH – Freiwillige Feuerwehr Kortelshütte – 17. September 2022 - Oberzent/Kortelshütte

Organisation: Freiwillige Feuerwehr Kortelshütte
Ansprechpartner: Max Fink
17. September 2022, 10.00 bis 17.00 Uhr
Dorfgemeinschaftshaus Kortelshütte
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Reinigung und Instandsetzungsmaßnahmen im und ums Dorfgemeinschaftshaus

Alte Pfade-neue Wege – Ortsbeirat Ober-Hainbrunn – 17. September 2022 - Oberzent/Ober-Hainbrunn

Organisation: Ortsbeirat Ober-Hainbrunn
Ansprechpartner: Stefan Hofmann
17. September 2022, 9.00 bis 14.00 Uhr
Treffpunkt: altes Schulhaus/Feuerwehrhaus Ober-Hainbrunn
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: ja
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Rund um Ober-Hainbrunn gibt es alte Verbindungspfade zwischen dem Tal und den Feldern an den Berghängen.
Diese sind größtenteils zugewachsen und nicht mehr begehbar.
Diese Pfade sollen wieder begehbar werden.
Dazu sollen diese freigesägt, geschnitten und freigeräumt werden.
Zusätzlich wollen wir den Verbindungspfad am Schulhaus und das Schulhaus säubern.

 

Folgende Arbeiten konnten erledigt werden:

– 3 alte Pfade freigemäht und freigeschnitten (Michel-Steig, Scheuermann-Steig, Friedrich-Steig)
– um die Sporthalle freigemäht und aufgeräumt
– Pflaster an Brunnenanlage teilweise neu gesetzt. Brunnenanlage Bewuchs entfernt und gesäubert
– um das Schulhaus gemäht
– „Pädl“ zwischen Neckarstraße und Mühlstraße gesäubert
– im Schulhaus Fenster und Böden geputzt
– die Spiegel im Ortsgebiet freigeschnitten und gereinigt

Rumgeguckt und in die Händ‘ gespuckt – Verkehrs- und Verschönerungsverein Rothenberg – 10. September 2022 – WETTERBEDINGT AUF DEN 17. SEPTEMBER 2022 VERSCHOBEN!! - Oberzent/Rothenberg

Organisation: Verkehrs- und Verschönerungsverein Rothenberg
Ansprechpartner: Thomas Wilcke
10. September 2022, 8.00 bis 15.00 Uhr
Treffpunkt Sporthalle Rothenberg
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: bedingt
Beschreibung:

Projekt des Ortsbeirates und Rothenberger Vereine:

  • Grundsanierung der Grünfläche oberhalb des Krämersbrunnens,
  • Mäharbeiten,
  • Nachhaltigkeit früherer Freiwilligenprojekte sichern,
  • Außenmöbel streichen,
  • evtl. Pflasterarbeiten am Matzebrunnen.

Verpflegung ist gesichert.

Freiwilligentag Rothenberg, 17.9.2022 

  • Organisation: Ortsbeirat, Vereine (MGV, VVR, Feuerwehr)
  • Motto: „Rumgeguckt und in die Händ gespuckt
  • Rothenberger schon im Frühjahr aktiv „Streichkonzert“. Mehrere Termine/Aktionen im Rahmen des Projekts „Engagierter Frühjahrsstart“ (Ehrenamtsagentur)
  • 18 aktive Teilnehmer/innen
  • TN von 15 bis 68 Jahren, bemerkenswert viele junge TN
  • Wetterbedingt verschoben vom 10.9. auf 17.9.
  • Beginn 8:00 Treffpunkt Sporthalle trotz Regen
  • Imbiß: Metzgerei Postawa, Getränke vorhanden, teilweise gespendet – Getränke Koch
  • Regenschauer im Tagesverlauf ignoriert
  • Anstrich der Wurst- /Grillbude des VVR mit Blick auf Einsatz bei der anstehenden Kerwe
  • Treppenbau im Rautal („Rauchel“) z. Verbesserung des Wanderpfades nach Gammelsbach
  • Treppenbau am Ausstellungsgebäude Alte Pumpe zur Erschließung der Sitzgruppe oberhalb
  • Grundsanierung des Grüns oberhalb des Krämersbrunnens. Vorbereitung der Neubepflanzung
  • Reinigung Krämersbrunnen
  • Kran, zur Entfernung von Buschwerk
  • Kehrmaschine, Feuerwehrfahrzeug, Kranfahrzeug, Radlader, Bulldog durch Rothenberger Firmen und Privatleute
  • Ausklang bei Imbiß 2 mit Schmucker ab 15:00 Uhr „Bumbehaisel“ bis ca. 19:00 Uhr

Startklar zur Skisaison – Freiwillige Feuerwehr Schöllenbach – 10. September 2022 - Oberzent/Schöllenbach

Organisation: Freiwillige Feuerwehr Schöllenbach
Ansprechpartner: Thorsten Hotz
10. September 2022, 10.00 bis 14.00 Uhr
Skilift Schöllenbach
  • min. Teilnehmer: 4
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Bevor es mit dem lustigen Treiben am Skilift beginnen kann, muss dieser für den Winterbetrieb vorbereitet werden.
Die Trasse wird gesäubert und das Seil wird eingehängt. Der Lift wird geprüft und die Flutlichtanlage getestet.
Zudem wollen wir in diesem Jahr die Hütte auf Vordermann bringen und verschiedene kleinere Instandhaltungsarbeiten ausführen.
Dann können die kalten Tage kommen. Schnee vorausgesetzt, ist das Ski- und Snowboardfahren am Haushang mittags und auch bis in die späten Abendstunden (bei Flutlicht) möglich.
Betrieben wird der Lift von der Freiwilligen Feuerwehr Schöllenbach. Der Liftbetrieb wird vor allem von Kindern und Anfängern  aus der näheren und weiteren Umgebung in Anspruch genommen.

 

„…konnten die Anlage für die kommende Saison betriebsfertig machen.“

Stein auf Stein auf dem Weg zum Steinhäusel – Ortsbeirat Sensbachtal – 10. September 2022 - Oberzent/Sensbachtal

Organisation: Ortsbeirat Sensbachtal
Ansprechpartner: Egon Scheuermann
10. September 2022, 9.00 bis 14.00 Uhr
"Steinhäusel" am Panoramaweg S6 (in der Nähe des Sensbacher Sportplatzes)
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: bedingt
  • geeignet für Familien: nein
Beschreibung:

Im Frühjahr 2022 wurde das „Steinhäusel“ am Panaroma-Wanderweg von einem Sturm komplett zerstört.

An gleicher Stelle soll nun wieder eine Wetterschutzhütte errichtet werden.

 

…Leider haben wir unser gestecktes Ziel bei der Maßnahme „Stein auf Stein auf dem Weg zum Steinhäusel“ nicht erreicht. Das Wetter hat uns gezwungen, gegen 11 Uhr unsere Arbeiten einzustellen.

Bis dahin wurden folgende Arbeiten ausgeführt:

Abholen der durch die Fa. Peter Walz Nachfolger Natursteine zur Verfügung gestellten Materialien an die Baustelle

Fällen eines im Baufeld stehenden Baumes (nach Zustimmung aller Beteiligten)

Vorsortieren der Sandsteine

Zwischen 9 und 10 Uhr hat es dann richtig geschüttet. Deshalb haben wir ziemlich durchnässt gegen 11 Uhr unsere Arbeiten beendet.

Wir haben uns nun vereinbart, dass wir unter der Woche die Mauern anlegen möchten, damit wir am Samstag, 17.09. ohne zeitaufwendige Vorarbeiten am dem Aufbau der Sandsteinmauer weiter arbeiten können. Für diesen Tag haben sich weitere Helfer angekündigt.

Hoffen wir, dass das Wetter dann besser ist…

Besonderen Dank soll an dieser Stelle der Fa. Peter Walz Nachfolger Natursteine ausgesprochen werden, die nicht nur mit dem Support unterstützt haben

 

 

Der lange Weg zum Steinhäusel – Ortsbeirat Sensbachtal – 17. September 2022 - Oberzent/Sensbachtal

Organisation: Ortsbeirat Sensbachtal
Ansprechpartner: Tobias Kuhlmann
17. September 2022, 9.00 bis 14.00 Uhr
"Steinhäusel" am Panoramaweg S6 (in der Nähe des Sensbacher Sportplatzes)
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: bedingt
  • geeignet für Familien: nein
Beschreibung:

Im Frühjahr 2022 wurde das „Steinhäusel“ am Panaroma-Wanderweg von einem Sturm komplett zerstört.
An gleicher Stelle soll nun wieder eine Wetterschutzhütte errichtet werden.

Es soll vollendet werden, was am 10. September 2022 zeitlich nicht geschafft werden konnte.

„… nachdem am ersten Freiwilligentag und unter der Woche schon einige Vorarbeiten getätigt wurden, konnten wir beim Wiederaufbau des Steinhäusels am zweiten Freiwilligentag (17. September) deutliche Fortschritte verzeichnen:

Bereits morgens um halb 8 trafen sich 12 motivierte Helfer (darunter zwei Kinder) an der Baustelle, um mit den Maurerarbeiten fortzufahren.

Bei guter Stimmung konnten wir „Stein auf Stein“ dem Steinhäusel wieder eine Form verpassen.

Bis die komplette Hütte fertig errichtet ist, wird es natürlich noch einige Zeit und Arbeitseinsätze in Anspruch nehmen. Aber mit solch motivierten Helfern freut man sich auch über den Teilerfolg, den wir am Freiwilligentag erreicht haben.

Wir möchten uns auf diesem Weg auch noch einmal recht herzlich bei der Firma Walz für die Unterstützung und Expertise (auch über den Freiwilligentag hinweg) bedanken!

 

Goldener Herbst im Sportheim und auf dem Sportgelände – TSV Sensbachtal – 10. September 2022 - Oberzent/Sensbachtal

Organisation: TSV Sensbachtal
Ansprechpartner: Carsten Deppe
10. September 2022, 9.00 bis 17.00 Uhr
Sportheim Ober-Sensbach
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: ja
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:
  • Das Sportheim soll vom Keller bis einschließlich Dachboden aufgeräumt und gereinigt werden.
  • Die Sitzbänke auf dem Sportgelände sollen instandgesetzt und mit neuer Farbe gestrichen werden.
  • Im Eingangsbereich möchten wir ein Kassenhäuschen errichten.

 

Das Sportheim und das Sportgelände glänzt jetzt mit dem goldenen Herbst um die Wette:

Märchen- und Sagentage werden kommen – Reit- und Fahrverein Reichelsheim – 17. September 2022 - Reichelsheim

Organisation: Reit- und Fahrverein Reichelsheim
Ansprechpartner: Julia Trautmann
17. September 2022, 10.00 bis 15.00 Uhr
Reithalle Reichelsheim
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Aufräum- und Reparaturarbeiten für die in diesem Jahr noch anstehenden Veranstaltungen

 

Es wurde in allen Ecken geräumt, gesäubert und repariert:

Handschuh, Schal und Mütze – DRK-Lieblingsstücke Second-Hand-Laden – 10. September 2022 - Reichelsheim

Organisation: DRK-Lieblingsstücke Second-Hand-Laden
Ansprechpartner: Lisa Gimpel
10. September 2022, 12.30 bis 18.30 Uhr
DRK-Lieblingsstücke, Reichelsheim
  • min. Teilnehmer: 4
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Wir wollen gemeinsam die Lieblingsstücke (DRK Second-Hand-Laden) für die Herbst/Winter Saison fit machen.
Im Laden soll die komplette Ware ausgetauscht und umgestaltet werden. Die Schaufenster benötigen einen neuen Look. Unser beliebtes Schuhregal hat eine Umgestaltung nötig und im Lager muss auch mal wieder entrümpelt werden.

 

… der Winter kann kommen!

Reichelsheimer Friedhof – GenerationenNetz Reichelsheim – 10. September 2022 - Reichelsheim

Organisation: GenerationenNetz Reichelsheim
Ansprechpartner: Gabriela Hund
10. September 2022, 9.00 bis 12.00 Uhr
Friedhof Reichelsheim
  • min. Teilnehmer: 4
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: bedingt
  • geeignet für Familien: bedingt
Beschreibung:

Seit Wochen verbreitet sich auf dem Reichelsheimer Friedhof in den aufgegebenen Gräbern, auf Wegen und anderen Freiflächen ein knie- bis hüfthohes Unkraut. Dieses wird in nächster Zeit aussamen und sich weiter verbreiten.
Freiwillige planen eine Selbsthilfeaktion.
Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Treffpunkt ist mit entsprechendem Arbeitsgerät am 10.09. um 9 Uhr vor der Friedhofshalle.
Wir freuen uns über eine Anmeldung. Auch spontan mitzuhelfen ist möglich.

Repair Café – GenerationenNetz Reichelsheim – 17. September 2022 - Reichelsheim

Organisation: GenerationenNetz Reichelsheim
Ansprechpartner: Gabriela Hund
17. September 2022, 14.00 bis 17.00 Uhr
Reichelsheim, Haus der Vereine/Adlersaal, Bismarckstr. 24
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: bedingt
  • geeignet für Familien: bedingt
Beschreibung:

Das Repair Café Reichelsheim gibt es seit dem Freiwilligentag im Gersprenztal 2015. Gerne können immer wieder Freiwillige dazu kommen, die Lust haben, unser Team zu verstärken. Zum einen werden Fachleute gesucht, die ihre Fähigkeiten in Haushalt und Handwerk, v.a. Elektro, freiwillig zur Verfügung stellen. Zum anderen brauchen wir immer wieder Engagierte für die Küche, für den Empfang, für Aufbau und Abbau.
Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge wie z.B. Stühle, Toaster, Kleidung reparieren. Besucher nehmen defekte Gegenstände von zu Hause mit und reparieren sie gemeinsam mit einem Fachmann oder einer Fachfrau. Bei diesem aus Amsterdam stammenden Konzept geht es darum, Bürgern, die mit ihren kaputten Geräten kommen, Anleitungen zur Reparatur zu geben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Das Repair Café soll keine professionellen Angebote ersetzen oder Laien zu gefährlichen Selbsteingriffen animieren! Besucher mit komplizierten Reparaturen werden an Profis verwiesen. Vielmehr geht es um nachhaltigen Umgang mit Alltags- und Gebrauchsgegenständen.
Neben Freiwilligen, die handwerkliche Experten oder Gastgeber sind, wünschen wir uns viele Besucher, die mit ihren defekten Geräten kommen. Freiwillige melden sich auf www.freiwillig-im-odenwald.de zur Mitarbeit an; Besucher kommen von 14-16 Uhr einfach vorbei. (16 Uhr ist Annahmeschluss; repariert wird bis max. 17 Uhr)

 

Dies und das im Dorf (Fortsetzung) – Ortsbeirat und Freiwillige Feuerwehr Gersprenz – 17. September 2022 - Reichelsheim/Gersprenz

Organisation: Ortsbeirat und Freiwillige Feuerwehr Gersprenz
Ansprechpartner: Jürgen Dingeldein
17. September 2022, 10.00 bis 14.00 Uhr
am Dorfgemeinschaftshaus, Gersprenz
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Wir reparieren, säubern, streichen, entrümpeln und pflegen dies und das im Dorf:

Bänke und Wände werden gestrichen, lose Fliesen und Mauersteine befestigt,

Flächen um das Dorfgemeinschaftshaus von Unkraut und Schmutz befreit uvm.

Dies und das im Dorf – Ortsbeirat und Freiwillige Feuerwehr Gersprenz – 10. September 2022 - Reichelsheim/Gersprenz

Organisation: Ortsbeirat und Freiwillige Feuerwehr Gersprenz
Ansprechpartner: Jürgen Dingeldein
10. September 2022, 10.00 bis 14.00 Uhr
Treffpunkt am Dorfgemeinschaftshaus
  • min. Teilnehmer: 5
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Wir reparieren, säubern, streichen, entrümpeln und pflegen dies und das im Dorf:
Bänke und Wände werden gestrichen,
lose Fliesen und Mauersteine befestigt,
Flächen um das Dorfgemeinschaftshaus von Unkraut und Schmutz befreit uvm.

Das Ergebnis des Arbeitseinsatzes kann sich sehen lassen:

Bushäuschen in neuem Glanz – Ortsbeirat Gumpen – 17. September 2022 - Reichelsheim/Gumpen

Organisation: Ortsbeirat Gumpen
Ansprechpartner: Achim Schneider
17. September 2022, 10.00 bis 13.00 Uhr
Bushäuschen Gumpen
  • min. Teilnehmer: 10
  • max. Teilnehmer:
  • Kinderbetreuung: nein
  • geeignet für Jugendliche: ja
  • geeignet für Familien: ja
Beschreibung:

Die Bushäuschen durch Gumpen wurden in den letzten Wochen durch den Bauhof der Gemeinde Reichelsheim repariert, nun sollen sie mit einem neuen Anstrich versehen werden

 

Trotz „sub-optimalem“ Wetter (es regnete zeitweise in Strömen) wurde die Verschönerung der Bushäuschen in Angriff genommen:

Der Unterschied vorher/nachher ist mehr als sichtbar!

Unterstützen Sie das Projekt "Freiwillig im Odenwaldkreis" mit einer Spende! IBAN: DE05 5085 1952 0000 0009 01 BIC: HELADEF1ERB. Bitte die Haushaltsstelle 489 1006 sowie den Verwendungszweck „Freiwillig im Odenwaldkreis“ angeben.
... mit dir sind wir viele!